• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
07.11.2013 Von: Christian Müller Lesedauer: 4 Minuten

Digital Natives – Von falsch verstandener Kompetenz

Digital Natives – diese seltsame, ganz eigene Spezies scheint sich, wenn ich den Medien und Blogs Glauben schenke, mit der wachsenden Bekanntheit der sozialen Netzwerke in allen möglichen Bereichen niederzulassen. Innerhalb weniger Monate und Jahre sind sie überall anzutreffen und scheinen, wieder basierend auf einem medial geprägten Bild, die Kompetenz für Social Media gepachtet zu haben. Die „Social Media Versteher“ – wie sie ab und an genannt werden – sind jung, hip und wachsen praktisch mit Smartphone und Tablet auf.

Okay, Schluss damit, genug Klischees, Scherz beiseite. Der Hype und Mythos, der rund um den Begriff „Digital Native“ betrieben und aufgebaut wird, geht mir schon lange auf die Nerven. Was soll das überhaupt sein, ein Digital Native? Wikipedia definiert den Begriff so:

Als Digital Natives (dt.: digitale Eingeborene) werden Personen bezeichnet, die mit digitalen Technologien wie Computern, dem Internet, Mobiltelefonen und MP3-Player aufgewachsen sind.

Digital Native – Eine Frage der Haltung

Als Abgrenzung gibt es dann noch die Digital Immigrants, also Menschen, die zwar nicht mit den Möglichkeiten und Kommunikationswegen aufgewachsen sind, diese jedoch recht gut nutzen können. Ganz ehrlich? Meiner Meinung nach kompletter Müll, der völlig am Thema vorbeigeht. Meiner Definition und Wahrnehmung nach sind Digital Natives Menschen, für die die sozialen Netzwerke und die damit in Verbindung stehenden Technologien und Kommunikationskanäle selbstverständlicher Teil des Lebens sind.

Sie unterscheiden nicht zwischen „Real- und Second-Life“ – allein die Begriffe (!) – sie werten Beziehungen nicht aufgrund der Kommunikationskanäle oder fehlenden persönlichen Kontakts ab. Sie nutzen einfach alle Möglichkeiten, Off- und Online-Kommunikation sind gleichberechtigt und werden nicht gegeneinander abgewogen. Ihr merkt, das Thema rumort schon eine Weile in mir. Daher nutze ich die Blogparade meiner geschätzten Kollegin Heike Stiegler zum Thema „Dürfen sich nur unter 30-jährige als “Digital Natives” bezeichnen?“ um darüber zu schreiben. Der Hauptgrund: Viele Unternehmen und Einrichtungen schreiben sogenannten Digital Natives Kompetenzen zu, über die diese gar nicht verfügen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kompetenz entsteht aus Erfahrung – der richtigen

Viele Unternehmen und Geschäftsführer gehen nach wie vor davon aus, dass junge Menschen, die Smartphone, Tablet und soziale Netzwerke wie selbstverständlich nutzen, dadurch für Jobs als Social Media oder Community Manager qualifiziert sind. Frei nach dem Motto: „Die kennen sich aus, wir nicht.“ Älteren Mitarbeitern, deren professionelle Wurzeln im klassischen PR-, Presse- oder gar Marketingbereich liegen, wird diese Kompetenz – oft auch außerhalb der Unternehmen – abgesprochen.

Da habe ich schlechte Nachrichten: Digital Natives sind für Unternehmen nicht automatisch die beste Wahl und erfahrene Mitarbeitet mit traditionellem Berufsbild kennen sich teilweise hervorragend in den Social Media aus. Ja, sogenannte Digital Natives kennen die sozialen Netzwerke und nutzen diese. Doch deshalb können sie noch keine Strategie entwickeln, unternehmensinterne Abläufe verstehen oder sich in die Kommunikation eines Konzerns einarbeiten.

Klassisch ausgebildete Mitarbeiter – ja, auch die mit weißen oder grauen Haaren – bleiben allerdings auch nicht automatisch auf ihrem einmal erreichten Level stehen. Inzwischen kenne ich persönlich zahlreiche ältere Mitarbeiter, die Social Media wirklich verstanden haben und mit Ihrem Erfahrungsschatz aus ihrer bisherigen Arbeit kombinieren können.

Unternehmen sollten sich bei der Wahl ihres Personals daher nach echter Kompetenz umschauen. Aus meiner Sicht sind die für die Personalauswahl gültigen Kriterien weitgehend deckungsgleich mit den Aspekten, die ich nach meiner eingangs genannten Definition auch für den Begriff der Digital Natives nutze. Die wichtigsten Kriterien sind:

Zugegeben, nicht alle der genannten Punkte gelten für meine Definition der Digital Natives, einige beziehen sich konkret auf die Arbeit im Unternehmenskontext. Für mich steht jedoch fest: Wenn jemand die Bezeichnung Digital Native unbedingt verwenden will, sollte er die Einordnung nicht am Alter, sondern am Verhalten, den Kompetenzen und Erfahrungen der Person festmachen.

Um die Frage der Blogparade zu beantworten: Ja, auch Menschen weit jenseits der 30 können Digital Natives sein. Genauso, wie Menschen deutlich unter 20 mit der sinnvollen und konstruktiven Kommunikation in den sozialen Netzwerken ihre Probleme haben können. Soll es ja geben.

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Kommentare zu diesem Artikel

Sylvia Wolgast  |   8. November 2013 um 07:22 Uhr

Danke. dieser Beitrag passt 🙂

Christian  |   8. November 2013 um 07:24 Uhr

Danke dir. Eine Frage: Passt zu…? 😉

Links der Woche 45/13 | ichimnetz.de  |   8. November 2013 um 15:29 Uhr

[…] sozial-pr.net […]

schokofisch (@schoko_fisch)  |   9. November 2013 um 10:55 Uhr

Hallo Christian,

danke für deinen Beitrag! Sehr schön fand ich dein Bild vom Boot und der Sehnsucht, die zuerst geweckt werden sollte – klasse! Das hat, glaube ich, bei mir damals jemand geschafft 😉 Und das gilt es jetzt auch weiter zu tragen – mit Lust!

Und zu den „Digital Natives“: Ich habe teilweise ähnlich Erfahrungen gemacht, bevor ich mich selbstständig machte. Die Arbeitgeber wollten jüngere Menschen, die aber natürlich trotzdem alles wissen… Aber der Blick geht nach vorn.

Herzliche Grüße!
Inga

[…] sagen: dazu gedrängt? – hat mich eine Diskussion auf Facebook, die durch meinen Artikel „Digital Natives – Von falsch verstandener Kompetenz“ ausgelöst wurde. In der Diskussion – hier gilt mein besonderer Dank Su Steiger und Stefan […]

Warum Xing sich für Digital Natives lohnt  |   31. Oktober 2014 um 12:11 Uhr

[…] Facebook, Twitter, Instagram, YouTube oder WhatsApp – Die sogenannten Digital Natives sind auf zahlreichen sozialen Plattformen zu Hause. Ein Leben ohne Internet und Smartphone – […]

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation