• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
13.03.2017 Von: Christian Müller Lesedauer: 3 Minuten

#EduAmbulanz: Bildung in Syrien unterstützen

Syrien ist Kriegsgebiet. Syrien ist die Heimat tausender Kinder. Und die sollen durch die #EduAmbulanz und Ihre Hilfe eine Zukunft haben. Das Crowdfunding Projekt will den Aufbau einer syrischen Schule fördern. Ich habe mit der Initiatorin gesprochen.

Vorweg ein Hinweis: Artikel und Podcast über die #EduAmbulanz passen nicht ins klassische sozial-pr Raster. heute gibt es keine Kommunikationstipps, keine Tutorials, keine Strategien. Wenn Sie deswegen hier sind, können Sie diesen Artikel überspringen.

Heute geht es um ein Crowdfunding Projekt, das den Aufbau einer Schule in Syrien unterstützen will. Eigentlich ein Lebenskarriere Thema. Doch sozial-pr hat mehr Reichweite und wird deutlich besser wahrgenommen. Und dieses Projekt hat die Sichtbarkeit verdient.

Barbara Volkwein hat das #EduAmbulanz aus Überzeugung und dank ihrer engen Verbindung nach Syrien gestartet. Im Podcast sprechen wir über die Hintergründe, im Artikel gibt es die Kurzfassung und vor allem die Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

#EduAmbulanz: Bildung ermöglicht Zukunft

Der Verein Syrienhilfe besteht aus syrischen Bürgern, die vor Ort versuchen, im Kriegs- und Konfliktgebiet Infrastruktur aufzubauen und Hilfe zu leisten. Eines seiner Projekte ist der Aufbau einer Schule in Idlib.

Das Crowdfunding Projekt #EduAmbulanz sammelt Geld für den Aufbau, die Ausstattung und den Betrieb der Schule. Das Gebäude steht zwar bereits, doch Umbauarbeiten, Ausstattung und auch das Personal für die Nutzung als Schule müssen noch finanziert werden.

Jede Unterstützung hilft, egal wie groß oder klein sie ist.

Eine der Fragen, die ich im Podcast mit Initiatorin Barbara Volkwein bespreche, liegt dem einen oder der anderen vielleicht auf der Zunge: „Brauchen Menschen in Syrien wirklich Schulen? Sind andere Dinge nicht viel wichtiger?“

Die Antwort von Barbara Volkwein lautet sinngemäß:

Ja, in Syrien gibt es Bedarf für fast alles. Doch trotz der Zerstörung hat das Land eine Zukunft und die wird von den Kindern später gestaltet. Doch dafür brauchen sie Bildung.

Eine Haltung, die ich zu 100 Prozent unterschreibe. Sicherlich gibt es aktuell viel Hilfsbedarf in Syrien, doch Bildung gehört für die Zukunft des Landes definitiv dazu.

So können Sie #EduAmbulanz unterstützen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Der offensichtliche Weg: Spenden Sie gerne für das Crowdfunding Projekt auf der Plattform Gemeinschaftscrowd. Egal für welchen Betrag Sie sich entscheiden: Ihr Spende hilft. Und es gibt, bei Bedarf, auch eine Spendenquittung.

Darüberhinaus können Sie…

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mit Ihrer Spende und aktiver Kommunikation das Projekt unterstützen und voranbringen. Wenn Sie sich einen detaillierteren Eindruck vom Projekt verschaffen wollen, empfehle ich Ihnen einen Blick auf das oben eingebundene Video und den zu Beginn eingebundenen Podcast.

Sollten Sie noch Fragen zur #EduAmbulanz haben, können Sie diese gerne direkt an Barbara Volkwein oder hier in den Kommentaren stellen. Ich leite diese dann gerne an Barbara Volkwein weiter.

P.S.: Auch der geschätzte Kollege Lars Hahn hat über das Projekt berichtet.

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation