• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
28.10.2013 Von: Christian Müller Lesedauer: 4 Minuten

Enttäuschte Erwartungen! – 25 Dinge, die Social Media nicht können

Enttäuschte Erwartungen! - 25 Dinge, die Social Media nicht könnenSocial Media werden von manchen Unternehmen als großer Heilsbringer, Lösung aller Probleme und wundersamer Umsatzturbo gelobt. Klingt übertrieben – ist es allerdings nicht. Viel zu oft treffe ich zu Beginn einer Beratung oder Konzeptionsphase genau diese Haltung und Erwartung an. Spiegle ich den zuständigen Mitarbeitern und Chefs dann die vorhandenen Erwartungen – meist nur wenig überspitzt – wird ihnen meist selbst klar, dass diese völlig unrealistisch sind. In der Regel folgt nach der ersten Ernüchterung dann eine von zwei Reaktionen: Die aggressive Verteidigungshaltung, bei der ich erstmal den Frust der neuen Erkenntnis abbekomme, oder die nachdenkliche Bereitschaft zur Veränderung.

Beide Reaktionen sind verständlich und völlig okay. Es gehört zum meinem Job als Berater, solche Reaktionen aufzunehmen und dann in produktive Bahnen zu lenken. Dennoch ist es mir heute wichtig, auf die oft übertriebenen Erwartungen hinzuweisen. Daher habe ich 25 Dinge gesammelt, die Social Media eben nicht können. Sie decken meiner Erfahrung nach den größten Teil der übertriebenen Erwartungen ab und dürften vielen zu enthusiastischen Geschäftsführern und Social Media Managern den Wind aus den Segeln nehmen.

Und nein, das ist kein Plädoyer gegen die Kommunikation in den Social Media. Doch es ist wichtig, dass alle Beteiligten mit realistischen Erwartungen an das Engagement herangehen. Sonst kann es nicht nachhaltig funktionieren, wird nicht langfristig unterstützt und kann dem Unternehmen mehr schaden als nützen.

25 Dinge, die Social Media nicht können

  1. Umsatzsteigerungen über Nacht erzielen – Kommunikation braucht Zeit, um Wirkung zu entfalten
  2. Unternehmen schlagartig attraktiv machen – Kommunikation alleine reicht hier nicht, es kommt auch auf Arbeitskultur und Perspektiven an
  3. Interne Probleme lösen – die werden durch Social Media nur extern sichtbar
  4. Fehler des Unternehmens ausgleichen – ohne Entschuldigung und aktive Krisenkommunikation wird das nichts
  5. Mitarbeiter an das Unternehmen binden – hier kommt es auf die Art der Kommunikation, nicht primär auf die Netzwerke, und viele weiter Faktoren an
  6. Schlechten Führungsstil ausgleichen – interne Probleme müssen intern gelöst werden
  7. Unternehmen zu Marktführern machen – dafür sind die Produkte und deren Qualität entscheidend
  8. Alle traditionellen Verkaufskanäle ersetzen – Social Media können Kunden anziehen, sie sind jedoch nur selten direkte Verkaufskanäle
  9. Unternehmenswebseiten überflüssig machen – eine gute Webseite ist nach wie vor zentraler Bestandteil jeder Kommunikationsstrategie
  10. Corporate Blogs ersetzen – soziale Netzwerke sind wichtig, doch Blogs sind ein wichtiger Bestandteil der Social Media, auch für Unternehmen
  11. Zu hohe Preise ausgleichen – sicher, eine gute Marke kann hohe Preise möglich machen, Apple macht es vor, doch Social Media sind hier nur Teil der Gleichung
  12. Interne Kommunikationssysteme ersetzen – soziale Netzwerk können auch unternehmensintern genutzt werden, sind jedoch schon aus Datenschutzgründen nicht für jede Kommunikation geeignet
  13. Traditionelle Kommunikationskanäle ersetzen – soziale Netzwerk ergänzen die bestehenden Kanäle, eine gute Kommunikation integriert verschiedene Netzwerke und Möglichkeiten
  14. Kundenkontakt ersetzen – mancher Kundenkontakt lässt sich über soziale Netzwerke abwickeln, doch persönliche Kontakte bleiben unentbehrlich
  15. Personalabbau möglich machen – in der Regel sind für die Kommunikation in den Social Media sogar Neueinstellungen nötig
  16. Kurzfristige Sparmaßnahmen unterstützen – wenn überhaupt entstehen Sparpotenziale nur im Lauf der Zeit und durch neu wachsende Strukturen
  17. Alle Kunden erreichen – das ist bei jedem Kommunikationskanal völlig illusorisch, hier kann nur eine Kombination verschiedener Kanäle weiterhelfen
  18. Massen an Neukunden generieren – neue Kunden können hier zwar gefunden und angesprochen werden, die Neukundenflut wird jedoch nicht über das Unternehmen hereinbrechen
  19. Ohne Konzept Erfolge bringen – okay, grundsätzlich möglich ist das schon, auch ein blindes Huhn findet bekanntlich mal ein Korn
  20. Unternehmen automatisch verändern – Haltung und Grundsätze können durch Social Media Kommunikation verändert werden, doch dafür ist gezieltes Engagement nötig
  21. Schwächen im Vertrieb ausgleichen – Social Media können hier zwar unterstützen, doch inkompetente Vetriebsmitarbeiter kann auch die beste Kommunikation nicht vollständig ausgleichen
  22. Insolvenzen abwenden – der Einstieg kostet Geld, der Effekt wird erst nach einiger Zeit sichtbar, die bevorstehende Insolvenz kann so nicht verhindert werden
  23. Kundenzufriedenheit steigern – auch hier ist die konkrete Nutzung der Social Media entscheidend, die Kanäle an sich haben noch keinen Effekt
  24. Kritiker zum Schweigen bringen – sowohl interne als auch externe Kritik kann durch aktives Social Media Engagement sicht- und hörbar werden
  25. Arbeitsweisen ändern – Social Media können zur Veränderung beitragen, sie jedoch nicht alleine und nicht ohne gezieltes Engagement möglich machen
Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Kommentare zu diesem Artikel

[…] Sozial-PR: Enttäuschte Erwartungen! – 25 Dinge, die Social Media nicht können […]

PR Wochenrückblick KW44 – Die Highlights der Woche | SEO UNITEDFEED GERMANY  |   1. November 2013 um 17:30 Uhr

[…] Social Media bietet Unternehmen zahlreiche Chancen, doch es kann auch nicht alles. Christian Müller von Sozial-PR beschrieb am Montag, mit welchen falschen Erwartungen Unternehmen in Social Media gehen, überrascht werden und sich dann mit aggressiven Verteidigungshaltungen rechtfertigen. Der vorgestellte Beitrag soll dabei kein Plädoyer des Autors gegen die Kommunikation in den Social-Media-Kanälen sein, vielmehr eine realistische Haltung an das Engagement hervorrufen und eine nachhaltige Unterstützung in der Unternehmenskommunikation begünstigen: „25 Dinge, die Social Media nicht kann“. […]

[…] Fototools und -tipps für Community Manager IWB: Öffentlichkeitsarbeit und Wikipedia Sozial-PR: 25 Dinge, die Social Media nicht können PR-Blogger: 10 Tipps für das Schreiben in Corporate Blogs t3n: Mobile Payment: Diese Dienste […]

Die neue Rolle von Social Media | raifeleistung.de  |   7. November 2013 um 11:22 Uhr

[…] wie Anzeigen- und TV-Werbung. Es hat zweifellos unschlagbare Stärken, aber es hat auch viele Schwächen. Ein guter, erfahrener Konzeptionist und Mediafachmann kennt die Vor- und Nachteile aller […]

Nadine Neß  |   13. November 2013 um 00:39 Uhr

Ja!

Christian  |   13. November 2013 um 09:10 Uhr

Hallo Nadine,

möchtest Du Deinen Kommentar noch ein klein wenig mehr ausführen? 😉

Gruß,
Christian

Nadine Neß  |   13. November 2013 um 09:27 Uhr

Ach Gott, ja – aber ich habe doch keine Zeit! 😀

Ausführlicher wäre: 22 Mal ja, einmal jain und zwei Mal „Verstehe ich nicht.“

Noch ausführlicher:

Ganz, ganz, ganz wichtig: Social Media können nicht lösen, was an der Basis schief läuft. Sie können nicht die Kundenzufriedenheit steigern, wenn die Probleme, die zum allgemeinen Unmut führen, einfach bestehen bleiben. Deshalb ein fettes Ja für 3. Social Media können auch nichts ersetzen, nur ergänzen, deshalb noch mal ein dickes Ja zu 10 und allen Verwandten.

24 sehe ich anders: Ich glaube, dass man viele Kritiker durch eine gute Contentstrategie und ein noch besseres Community Management zum Schweigen bringen kann.

20 und 25 verstehe ich nicht.

Christian  |   13. November 2013 um 09:47 Uhr

Hallo Nadine,

danke für die Ausführung. Zu 24: Da gebe ich Dir Recht, die Erwartung, auf die ich anspiele, ist jedoch die: „Wir machen in Social Media und können dann unseren Standpunkt (den der Geschäftsführung) durchsetzen. Kritiker haben dann keine Stimme.“ Es geht mir also nicht um Kritiker, die den Social Media Einsatz kritisieren, sondern um die, die das Unternehmen und den Führungsstil im Blick haben.

20 bezieht sich auf die Erwartung: „Wir machen Social Media, dadurch wird unser Unternehmen automatisch offener und besser.“ Ein Trugschluss

25 spielt darauf an, dass manche Unternehmen erwarten, durch Social Media käme es im Unternehmen automatisch zu einer offenen, vernetzen und teamorientierten Arbeitsweise. Kann funktionieren, doch eben nicht automatisch sondern durch gezieltes Engagement.

Gruß,
Christian

[…] Enttäuschte Erwartungen! – 25 Dinge, die Social Media nicht können | Stand 8.1.2014 [2] BBB-Methode – Strategie für das Social Web [3] Konzept der Megafone für […]

[…] – gegen Like-Kauf argumentiert. Ja, ich halte es für enorm wichtig, ja sogar essentiell, meine Kunden zu informieren. […]

Richtig guter Content: 100 Tipps für die Ideenfindung  |   20. Februar 2014 um 17:52 Uhr

[…] logisch, ist aber gar nicht so einfach. Viele Unternehmen machen “halt mal ansprechenden Content” und erreichen damit durchaus auch Fans. Sind halt oft nur die falschen. Dadurch werden nicht […]

Influencer: Echter Einfluss braucht echte Kontakte  |   31. März 2014 um 15:47 Uhr

[…] nur teilweise in ihrer Online Präsenz, denn Social Media spielen für Influencer zwar eine Rolle, doch diese ist kleiner, als viele glauben, […]

[…] Enttäuschte Erwartungen! – 25 Dinge, die Social Media nicht können […]

RIP Social Media Manager: Es lebe die Kommunikation  |   17. November 2014 um 11:04 Uhr

[…] Entwicklung freut mich sowohl professionell als auch persönlich. Denn sie zeigt: Social Media sind ein normaler Teil der Kommunikation, wichtig, jedoch nicht alles bestimmend und schon gar nicht exotisch. Ja, es wird noch eine ganze […]

Selma  |   11. Mai 2015 um 13:56 Uhr

Hallo Christian,
danke für diesen tollen Artikel. Er bietet einen völlig anderen Blickwinkel, der oft vernachlässigt wird.

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation