• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
08.04.2013 Von: Christian Müller Lesedauer: 2 Minuten

Fachfrage 1: Wie findet ihr Themen? #neues Video-Format

FachfrageNachdem ich vor einiger Zeit Euer Feedback zu einem neuen Video-Format abgefragt habe – danke Euch für die zahlreichen Antworten – gibt es heute die erste Folge der Fachfragen. Kein überwältigend kreativer Name – ist mir klar – doch er bringt auf den Punkt, worum es im Formt geht: Entweder ich beantworte Fragen von Euch zu bestimmten Fachthemen aus den Bereichen Kommunikation und Coaching oder ich stelle Euch Fragen und hoffe auf Euer Feedback.

Zum Start gehe ich den zweiten Weg und bitte Euch um Antworten auf die Frage: Wie findet ihr Themen? Der Hintergrund ist schnell erklärt: In der Kommunikationsberatung erlebe ich immer wieder, dass soziale Einrichtungen, Freelancer und KMUs nicht wissen, worüber sie in den Social Media schreiben und sprechen sollen. Vielen Blogger geht es da – ab und an – nicht anders.

Wie ich bei meinen Kunden vorgehe, skizziere ich grob im Video. Eure Antworten, Erfahrungen und Methoden sind mir jedoch wichtig. Das Feedback sammle ich und werde es dann in einem Artikel – vielleicht wird da auch mehr draus, mal sehen – komprimieren. Natürlich werden alle Feedback-Geber genannt und verlinkt, Ehrensache. Wenn ihr Euren Tipp anonym drin haben wollt, müsst ihr mir das explizit schreiben, sonst nenne und verlinke ich Euch entsprechend.

Antworten sammle ich fortlaufend, die erste Zusammenfassung werde ich kommenden Samstag, 13. April 2013 erstellen. Ich bin gespannt und danke Euch schon im Voraus für Euer Feedback. Und jetzt: Haut in die Tasten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Kommentare zu diesem Artikel

Heike  |   10. April 2013 um 07:47 Uhr

Hallo Christian,
eine gute Frage, die auch bei mir immer ankommt, wenn es darum geht, Kunden zu helfen, einen SoMM-Auftritt vorzubereiten. Mein Leitspruch ist immer
„Themen liegen auf der Straße, ihr müsst sie nur aufheben“.

Das klingt sicher zuerst etwas befremdlich, aber wenn man genauer hinsieht, dann stellt man schnell fest, dass es stimmt. Der Fehler, der am häufigsten vorkommt ist, dass man sich mit der Themenfindung immer dann beschäftigt, wenn man konkret etwas schreiben oder aufnehmen möchte. Und genau das ist der Knackpunkt. Wer sich mal genauer mit den eigenen Gedanken über den Tag hinweg beschäftigt, stellt fest, dass er ganz viele Ideen und Impulse hat, die jedoch alle weg sind, sobald er sich an den Rechner setzt. Warum? – weil er die Themen nicht als solche erkannt hat.
Ich habe mir nun angewöhnt, wo immer ich bin, wann immer es ist, wenn mir ein Gedanke kommt, notiere ich ihn – zumeist in meiner Themensammlung in Evernote – um den Gedanken dann zu gegebener Zeit, wenn ich schreiben, oder podcasten möchte, wieder aufzunehmen und weiter zu entwickeln. Und seit ich mir diese Routine angewöhnt habe, fallen mir Themen zu. Ob es im Bad ist, unter der Dusche, beim Kochen – meistens jedoch beim Autofahren immer sind wir mit Impulsen und Themen konfrontiert. Wir müssen sie nur aufnehmen und entsprechend unseres Themenbereiches filtern.
Für meinen Blog hab ich ein Format gewählt, das mir den Freiraum lässt, mich thematisch nicht zu sehr einzuschränken, so kann ich sehr viele Themen umsetzen – wenn – ja wenn –
ich dann auch noch die notwendige Zeit dazu habe.
In diesem Sinne
herzliche Grüße
Heike

Christian  |   10. April 2013 um 10:28 Uhr

Hallo Heike,

danke dir für den ausführlichen Kommentar und die vielen Anregungen.

Gruß,
Christian

Huberta Weigl  |   10. April 2013 um 10:27 Uhr

Lieber Christian,

die Themen liegen eigentlich auf der Straße, das sehe ich auch so. Man muss nur hinschauen bzw. als Coach anderen Menschen zeigen, wohin sie schauen sollen. Ich habe zu dem Thema im Jänner gebloggt. Ich erlaube mir, den Link hier zu posten – und freue mich dann auf deinen Artikel. http://www.schreibwerkstatt.co.at/2013/03/14/wie-sie-themen-für-ihren-blog-finden/

Herzlichen Gruß
Huberta

Christian  |   10. April 2013 um 10:28 Uhr

Hallo Huberta,

danke für deine Ergänzung und den Artikel.

Gruß,
Christian

Alexandra Bock  |   10. April 2013 um 21:32 Uhr

Mir hilft es andre Blogs zu lesen und dann mir einen Kaffee zu holen oder auf die Toilette zu gehen. Interessanter Weise bekomme ich dadurch die besten Ideen. Klingt zwar etwas komisch, aber es hilf. 🙂

[…] Woche hatte ich die erste Fachfrage gestellt. Sie […]

[…] steht die zweite Fachfrage an. Sie mag im ersten Moment etwas seltsam klingen, ist in der Praxis jedoch sehr wichtig. Sie […]

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation