• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
29.08.2013 Von: Christian Müller Lesedauer: 3 Minuten

Google Glass: Potenzial im Bildungsbereich

Google Glass in der BildungDie Markteinführung findet voraussichtlich 2014 und fast sicher zuerst in den USA statt. Dennoch hat Google Glass in den letzten Monaten für einigen Wirbel gesorgt und die Diskussion um Wearable Computing auch in Deutschland neu entfacht und in das Licht der Öffentlichkeit katapultiert. Die ersten US-amerikanischen Staaten, Einrichtungen und Restaurants haben Google Glass bereits vor der offiziellen Markteinführung verboten.

Trotz aller Risiken und Vorbehalte – die ich bis zu einem gewissen Grad teile – ist das Potenzial der Google Brille enorm. Die Einsatzmöglichkeiten in der sozialen Arbeit habe ich bereits in einem eigenen Artikel beleuchtet. Durch einen Beitrag von Martin Wind in der Google+-Community „Bildung Online“ bin ich auf einen Artikel von The Verge aufmerksam geworden. Er beschreibt den Einsatz von Google Glass im medizinischen Bereich und den möglichen Einsatz in der Ausbildung von Ärzten. Daher antworte ich auf Martin Winds Frage:

… wo könnte (Google) Glass sonst noch Bildungsprozesse unterstützen?

Google Glass in der Bildung – das Potenzial

Auf Risiken und Vorbehalte komme ich später im Artikel zu sprechen, zunächst konzentriere ich mich auf das Potenzial und möglich Anwendungsfälle. Hier einige Beispiele und Möglichkeiten, die mir spontan einfallen:

Wie gesagt, hier handelt es sich lediglich um meine ersten spontanen Gedanken und Einfälle. Mit etwas Überlegung kommen da sicher noch viel mehr Einsatzmöglichkeiten zusammen. Die entsprechende Frage gebe ich gerne an Euch weiter:

Wo kann Google Glass Deiner Meinung nach die Bildung bereichern?

Google Glass in der Bildung – Risiken und Vorbehalte

Mir ist klar, dass viele Bildungsarbeiter dem Einsatz von Google Glass skeptisch oder ablehnend gegenüberstehen (werden). Sobald der Einsatz im Unterricht angedacht wird, werden sich garantiert auch besorgte Eltern zu Wort melden die sich – teilweise berechtigt – Gedanken über die Privatsphäre ihrer Kinder machen werden.

Viele dieser Bedenken sind im Kern berechtigt und die Einführung von Google Glass im Bildungsbereich muss mit Fingerspitzengefühl und aktiver Kommunikation stattfinden. Dennoch plädiere ich dafür, das Tool für den Bildungsbereich zu erschließen, denn das Potenzial ist gewaltig und die Probleme lassen sich nur in der Praxis lösen.

Links zum Artikel

Die folgenden Links bieten Dir vertiefende Informationen zu den Themen Bildung und Wearable Computing:

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Kommentare zu diesem Artikel

[…] Christian Müller hat sich in seinem Blog mit meiner in der Google+-Community “Bildung Online” aufgeworfenen Frage beschäftigt, […]

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation