• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
17.07.2012 Von: Christian Müller Lesedauer: 4 Minuten

Hör auf zu meckern! – Ein 10 Punkte Plan gegen notorische Nörgler und Schwarzseher

„Was für ein bescheidener Tag, wär ich doch nur im Bett geblieben.“ – Klar, solche oder ähnliche Sätze hat jeder irgendwann mal gesagt. Das ist an sich auch normal, doch es gibt leider Zeitgenossen, die jeden Tag mit einer solchen Laune unterwegs sind. Auf den ersten Blick ist das deren Problem, doch diese Menschen haben meist an allem etwas auszusetzen und sind grundsätzlich pessimistisch. Diese negative Stimmung überträgt sich dann ganz schnell auf ihr Umfeld – und damit auch auf Euch, falls Ihr solche notorischen Schwarzmaler als Kommilitonen oder Kollegen habt. Daher gibt es heute einen zehn Punkte Plan, mit dem Ihr ewige Nörgler abwehren und zum schweigen bringen könnt.

1. Klar ansprechen
Klingt banal, funktioniert allerdings erstaunlich oft: Sprecht den Nörgler doch einfach mal darauf an und fragt ihn, warum er ständig am meckern ist. Viele reagieren darauf zwar zuerst gereizt, werden dann aber still, weil sie oft gar keine Gründe benennen können.

2. Ist-Stand aufzeigen
Wenn auf Eure Nachfrage doch Argumente kommen, sind diese oft allgemein gehalten und nicht wirklich überzeugend. Hier reicht es dann, wenn Ihr der negativen Sichtweise mit einer neutralen, einfachen Beschreibung des Ist-Zustandes begegnet. Euer Nörgler beschwert sich beispielsweise, dass es so viele Vorlesungen und Fächer sind? Dann weist ihn darauf hin, dass es im letzten Semester mehr waren – wenn das stimmt – oder das er nach der Uni noch jede Menge Zeit hat und das Pensum gut machbar ist.

3. Vorschläge einfordern
Viele Nörgler können nur kritisieren, eigene Vorschläge haben Sie jedoch nicht zu bieten. Fragt bei der nächsten Mecker-Tirade doch einfach mal nach, was er oder sie konkret besser oder anders machen würde und wie das realisiert werden soll. Meistens wird es dann ganz still.

4. Vorschläge ernst nehmen
Und wenn – wider Erwarten – doch konstruktive Vorschläge kommen, die sogar noch realistisch klingen? Dann geht darauf ein und setzt euch ernsthaft damit auseinander. Mancher Nörgler sucht nur Aufmerksamkeit oder hat sich daran gewöhnt, nicht ernstgenommen zu werden. Tut Ihr das dann doch, wird aus einem Nörgler manchmal ein wertvoller Verbündeter.

5. Reflektieren und übertreiben
Manche Menschen sind jedoch so negativ eingestellt, dass Ihr von ihnen keine konstruktiven Antworten erwarten könnt. In diesem Fall kann es – wenn Ihr Eure Ruhe wollt – helfen, die Kritik des Anderen aufzunehmen, zu wiederholen und dabei zu verstärken. Das Ziel ist dabei, das Gemecker lächerlich zu machen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, sonst macht Ihr Euch auf Kosten der Person lustig – und das darf nicht passieren.

6. Ignorieren
Der Klassiker: Ignoriert Euren nörgelnden Mitmenschen so lange, bis er Ruhe gibt. Kann funktionieren, muss aber nicht. Aktive Methoden bringen meist bessere Erfolge.

7. Andere ins Boot holen
Meist sind es nur Einzelne, die mit ihrer schlechten Stimmung ganze Gruppen anstecken und die Atmosphäre vergiften. Dann aktiviert Eure restlichen Kommilitonen oder Kollegen und verbreitet gemeinsam gute Stimmung. So bald die Mehrheit der Gruppe gut drauf ist, gehen die negativen Stimmen schnell unter.

8. Das Positive bewusst machen
Gerade wenn Ihr selbst nicht gut drauf seid, ist die Gefahr groß, euch von den Nörglern anstecken und noch weiter runterziehen zu lassen. Dann müsst Ihr aktiv dagegen arbeiten, Euch Eure Erfolge und die positiven Dinge in Studium, Arbeit und Privatleben bewusst machen. So hebt Ihr Eure Stimmung und lasst Euch nicht vom Pessimismus anderer anstecken.

9. Kontakt meiden
Manchmal habt Ihr vielleicht einfach keine Lust, Euch mit negativen Menschen auseinanderzusetzen. An solchen Tagen ist es das Beste, den Kontakt zu diesen Personen so gut als möglich zu vermeiden. Das wird zwar nicht immer gelingen, doch es gibt fast immer die Möglichkeit, den Umgang zumindest auf ein Minimum zu reduzieren.

10. Positive Umgebung suchen
Last but not least: Umgebt Euch mit positiven Menschen und einer Umgebung, die Euch und Eurer Stimmung gut tut. Wenn Ihr in einer tollen Lerngruppe oder einem hoch motivierten Team arbeitet, sind einzelne Nörgler kein Problem für Euch.

Wie geht Ihr mit Dauer-Nörglern und Schwarzsehern um?

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation