• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
12.07.2018 Von: Christian Müller Lesedauer: 6 Minuten

Innovationsmanager (m/w) für Wohlfahrt und Soziale Arbeit: Wen brauchen wir?

Welche Kompetenzen braucht ein Innovationsmanager für einen Wohlfahrtsverband? Diese Frage von Kollege Hendrik Epe: Mein Versuch einer Antwort als Diskussions- und Arbeitsgrundlage.

Bildnachweis: rawpixel on Unsplash

Aktualisierung vom 21. Juli 2018

Podcast und kurze Diskussionszusammenfassung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Wie erwartet ging die Diskussion, auf der der Originalartikel unten basiert, auf Twitter noch weiter. Mit Kollege Hendrik Epe habe ich sie kurz im obigen Podcast zusammengefasst.

Die aus meiner Sicht wichtigsten Punkte:

Eine Auswahl der wichtigsten Tweets findest du in dem Twitter-Moment unten.
Innovationsmanager für Einrichtungen der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit

Ein Kommentar zum Begriff des Innovationsmanagers

Wie erwartet gab es auch eine Diskussion um den Begriff Innovationsmanager. Der geschätzte Kollege Hannes Jähnert brachte den Begriff des Innovations-Scouts in die Diskussion ein, den ich persönlich interessant und sinnvoll finde.

Sprache ist zweifellos wichtig, doch beim Begriff Innovationsmanager bin ich pragmatisch: Ich nutze lieber einen traditionell klingenden Begriff der dann mit neuen Ansätzen, Wegen und Arbeit gefüllt wird als einen langen Kampf um einen Begriff zu führen, der an sich noch keine Veränderung bringt.

Dennoch ist die Haltung, dass bereits die Bezeichnung des Innovationsmanagers seine Funktion klar kennzeichnen sollte, legitim und nachvollziehbar. Für mich ist nur wichtig, dass die Diskussion um Sprache nicht wichtiger oder zeitaufwändiger wird als die Diskussion um die Aufgaben und Kompetenzen und vor allem als die eigentliche Arbeit.

Originalartikel vom 12. Juli 2018
Der geschätzte Kollege Hendrik Epe stellt häufig richtig gute Fragen. So auch heute, denn das Thema Innovationsmanager (m/w) für Wohlfahrtsverbände und Soziale Träger ist bisher noch recht unberührt.

Und es ist kein ganz unkritisches Thema. Denn viele Verbände und Träger, die ich kenne, werden bei einer solchen Frage zunächst abwehren und eine Vermeidungsfrage stellen, die jedoch berechtigt ist: „Brauchen Wohlfahrtsverbände und Soziale Träger überhaupt Innovationsmanger?“

Ich sage ja und will mit der folgenden Aufstellung von Kompetenzen und Gründen eine Diskussion- und Arbeitsgrundlage zum Thema liefern.

Was ist ein Innovationsmanager und was haben Wohlfahrt und Soziale Arbeit davon?

Die Karrierebibel beschreibt den Beruf des Innovationsmanagers wie folgt:

… Hier kommt der Innovationsmanager zum Einsatz. Dieser kümmert sich um Planung, Umsetzung und um die Beobachtung neuer Ideen und Produkte der Firma für den potenziellen Markt.

Im wirtschaftlichen Bereich handelt es sich also um Fachfrauen und Fachmänner, die dafür sorgen, dass ein Unternehmen weiterhin am Markt bestehen und sich mit innovativen und neuen Ideen gut aufstellen kann. Angesichts der hohen Dynamik vieler Märkte eine Aufgabe, deren Sinn einleuchtet.

Doch warum sollten Wohlfahrtsverbände oder Träger der Sozialen Arbeit sich mit diesem Beruf befassen? Sie haben doch viel weniger Konkurrenz als ihre wirtschaftlichen Pendants und müssen sich um Konkurrenz keine Gedanken machen, oder?

Weit gefehlt! Innovationsmanager sind für Wohlfahrt und Soziale Arbeit wichtig, denn

  1. … bekommen etablierte Verbände und Träger immer stärkere Konkurrenz durch (Social) Start-Ups und neue, innovative Geschäftsmodelle die auf den Markt kommen und Nischen besetzen. Das Problem für die etablierten Träger: Haben sich Anbieter mal in einer Nische etabliert, wachsen sie von dort aus auch in Bereiche, die bisher von den Trägern besetzt waren.
  2. … wenn Verbände und Träger ihren Auftrag ernst nehmen, müssen sie sich mit den wachsenden und teilweise neu entstehenden Bedürfnissen und Problemen ihrer Klienten befassen. Hier sind traditionelle und erprobte Lösungen längst nicht ausreichend. Das gilt vor allem, wenn es um die Ansprache und das Erreichen von Menschen geht, die sich vom Sozialsystem und der Politik vergessen und vernachlässigt fühlen. Hier sind innovative Ansätze nötig.
  3. … auch wenn es viele nicht gerne hören: Die (deutschen) Sozialsysteme und die Aufgabenstellungen für Wohlfahrtsverbände und Träger der Sozialen Arbeit verändern sich. Wer auf diese Veränderung nicht reagiert, die Möglichkeiten von Technologie, Kommunikation und Algorithmen nicht kennt und versteht, wird auf absehbare Zeit irrelevant.

Wichtig: Beim dritten Punkt schreibe ich bewusst „wer die Möglichkeiten … nicht kennt und versteht, …“. Ich sage nicht, dass Wohlfahrt und Soziale Arbeit alle Möglichkeiten nutzen müssen. Doch wir brauchen in diesem Bereich mehr Fachkompetenz in Feldern – beispielsweise KI, Algorithmen, Medienkompetenz, (politisches) Agendasetting und anderen – die wir bisher nicht oder nur am Rande beachtet haben.

Um diese Bereiche zu erkennen, Entwicklungen frühzeitig zu erfassen und passende Reaktionen entwickeln zu können sind Innovationsmanger sinnvoll und notwendig.

Welche Kompetenzen brauchen Innovationsmanager für Wohlfahrt und Soziale Arbeit?

Die Grundvoraussetzung ist ein Verständnis – und idealerweise Erfahrung – der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit, ihrer Aufgaben, grundlegender Prinzipien – beispielsweise des Triple Mandats – und ein Bezug zum Selbstverständnis von Sozialarbeitenden.

Die Vertrautheit mit Wohlfahrt und Sozialer Arbeit ist für wirksame Innovationsmanager zwar wichtig, sie dürfen jedoch nicht zu nah dran sein. Denn ein gewisser Abstand ist notwendig, um bestehenden Strukturen, Leistungen und Abläufe wahrnehmen und kritische reflektieren und hinterfragen zu können.

Es muss sich daher bei Innovationsmanagern für Wohlfahrt und Soziale Arbeit nicht zwingend und Sozialarbeitende handeln. Wohl aber um Menschen, die für den Bereich affin sind und die nötige Empathie mitbringen, um sich in die Haltung und Mentalität der Sozialarbeitenden hinein zu denken.

Ist diese Grundvoraussetzung gegeben, sind aus meiner Sicht noch (mindestens) folgende Kompetenzen nötig:

Mir ist klar, dass sich diese Liste wie die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau liest. Gleichzeitig ist sie vermutlich unvollständig. Sowohl die Liste als auch dieser Artikel sind keinesfalls vollständig. Beide sollen als Diskussions- und Arbeitsgrundlage dienen. Und wenn sich etwas neues zu diesem Thema ergibt, werde ich den Artikel nach und nach aktualisieren und erweitern.

Wenn du Impulse, Fragen oder Kommentare zu Thema hast, freue ich mich auf die Diskussion hier in den Kommentaren.

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Kommentare zu diesem Artikel

[…] “Um diese Bereiche zu erkennen, Entwicklungen frühzeitig zu erfassen und passende Reaktionen … […]

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation