Inhalt
Jobsuche für Social Media Manager: Praxisbeispiel und Tipps

Patrick de Vries habe ich im Social Media Manager Seminar bei der LVQ – einem Bildungsträger, für den ich regelmäßig als freiberuflicher Referent arbeite – kennengelernt. Er hat einen Werdegang, der vielen Lesern bekannt vorkommen dürfte:
Einige Jahre im Job seiner Wahl mit viel Spaß an der Arbeit, dann eine Phase der Arbeitslosigkeit. Heute auf den ersten Blick keine große Sache mehr. Doch wer schon einmal in dieser Situation war weiß: Individuell und subjektiv sieht das in der Situation anders aus.
Heute arbeitet Patrick als Social Media Manager für die Agentur Saatchi & Saatchi in Düsseldorf und ist dort für die Marken Toyota und Lexus zuständig. Im Podcast teilt er seine Erfahrung aus der Zeit der Jobsuche. Und von denen können sowohl Bewerber als auch Arbeitgeber lernen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
Tipps für Bewerber: Machen Sie Ihre Kompetenz sichtbar
Einer der wichtigsten Tipps aus Patricks Erfahrungen: Bewerb sollten ihre Kompetenzen und Fähigkeiten sichtbar machen. Zertifikate und Abschlüsse sind dafür zwar nicht unwichtig, doch eigene Projekte spielen eine viel größere Rolle.
Patrick selbst hat während seiner Jobsuche zwei Blogs gepflegt, die sich um Kommunikationsthemen und Star Wars – seine Leidenschaft – drehten. Rein thematisch also nicht fachrelevant.
Doch durch die Pflege dieser Blogs und seine Nutzung der Sozialen Netzwerke hat Patrick gezeigt, dass er sich nicht nur theoretisch mit Social Media auskennt, sondern diese auch ganz praktisch nutzt. Am Ende des Podcasts gibt Patrick folgende Tipps in Sachen Jobsuche für Social Media Manager:
- Halten Sie Ihr Wissen aktuell und informieren Sie sich fortlaufend. Potenzielle Arbeitgeber tun das, idealerweise, auch.
- Schaffen Sie sich Strukturen, sowohl für die Stellensuche und Bewerbung als auch für die fachliche Information. RSS-Reader, das regelmäßige Lesen von Blogs und ähnliche Maßnahmen sollten selbstverständlich sein.
- Zeigen Sie Ihre fachlichen Fähigkeiten und Kompetenzen durch Ihre Kommunikation. Das muss nicht zwingend mit einem eigenen Blog geschehen. Auch ein sinnvoll genutztes Xing Profil, Artikel auf Medium.com, ein aktiver Twitter-Account und ähnliches zeigen, was Sie in Sachen Social Media wirklich können.
- Wenn Sie ein eigenes Blog oder einen YouTube-Kanal starten, wählen Sie bitte ein Thema, dass Sie wirklich interessiert und für das Sie brennen. Nur wenn Sie wirklich Lust auf ein Thema haben, können Sie auch dauerhaft dran bleiben und einen guten Job machen.
Neben diesen fachlichen Tipps hat Patrick aber vor allem eine Botschaft für Bewerber: Geben Sie nicht auf, bleiben Sie dran. Vor allem dann, wenn es hoffnungslos erscheint und Feedback auf sich warten lässt, dürfen Sie nie den Glauben an sich selbst verlieren.
Das geht nicht immer aus eigener Kraft. Hier ist die Unterstützung von Familie und Freunden oft essentiell. Wichtig ist, dass Sie aktiv und bewusst daran arbeiten, Ihren Selbstwert und Ihr Selbstvertrauen zu erhalten.
Tipps für Arbeitgeber: Achten Sie auf das Können
Aufbauend auf Patricks Erfahrung aus Bewerbersicht ergänze ich noch einige Punkte für Arbeitgeber. Immer wieder bekomme ich von meinen Kunden die Frage, worauf sie bei der Auswahl von Social Media Managern achten sollten.
Wenn ich Unternehmen bei der Personalauswahl für Social Media Teams unterstütze, lege ich auf folgende Aspekte besonderen Wert:
- Zertifikate und formale Qualifikationen sind nicht unwichtig, sollten jedoch auch nicht Ihr Fokus bei der Auswahl der Mitarbeiter sein.
- Wichtiger sind das Können und die praktischen Fähigkeiten der Bewerber. Schauen Sie sich an, wie die Bewerber die Sozialen Netzwerke selbst nutzen und wie sie kommunizieren.
- Legen Sie dabei Wert auf die Qualität der Kommunikation, nicht auf die Zahl der Fans oder Follower.
- Fragen Sie nach, wie die Bewerber sich informieren und ihr Wissen aktuell halten. Das ist auch für die Unternehmenskommunikation entscheidend.
Natürlich braucht es für diesen Ansatz ein gewisses Maß an Verständnis für das Thema und grundlegende Kompetenz auf Seiten der Personaler und Recruiter. Doch wenn diese zumindest Grundwissen haben, können sie unterscheiden, ob jemand nur theoretisch über Social Media spricht, oder diese tatsächlich versteht und nutzt.
Patrick de Vries finden Sie auf Xing und Facebook. Wenn Sie Fragen haben, stellen Sie diese gerne in den Kommentaren hier im Blog oder direkt an Patrick in den Netzwerken. Ganz herzlichen Dank, lieber Patrick, für deine Zeit und Offenheit.
Kommentare zu diesem Artikel
Das habt Ihr klasse gemacht! Ist soviel Wahrheit drin und hilft an dunklen Tagen. Vielen Dank!
Danke dir Susanne.
Es war mir ein Vergnügen. Und wenn es den Leuten gefällt und ich dem einen oder anderen helfen konnte, dann umso besser 🙂