• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
12.02.2014 Von: Christian Müller Lesedauer: 3 Minuten

Multimedia Kommunikation: Die Kunst des Weglassens #Fokus

Multimedia Kommunikation: Die Kunst Weglassens #FokusUnter dem klangvollen Titel „Multimediereportagen – Verzichtet!“ hat Jens Radü, seines Zeichens Leiter des Multimedia Ressorts beim Spiegel, vor einiger Zeit einen lesenswerten Beitrag auf Journalist.de verfasst. Er nennt fünf goldene Regeln für Multimediareportagen, die ich hier kurz wiedergeben will: 1.Die Geschichte, 2.Die Dan-Brown-Regel, 3.Die Orchester-Regel, 4. Das Team und 5. Verzichtet!

Auf den Inhalt der Regeln will ich gar nicht im Einzelnen eingehen, dafür empfehle ich Euch die Lektüre des eingangs verlinkten Artikels. Mein Schwerpunkt liegt heute auf der fünften Regel. Sie ist auch für Unternehmen und Freelancer entscheidend. Denn..

… Multimedia Kommunikation lebt vor allem
von der Kunst des bewussten Weglassens.

Die Kunst des Weglassens: Verzichtet auf Effekte, liefert Inhalt

Sicher, blinkende und interaktive Grafiken, cool gestaltete Videos und ähnliche multimediale Effekte wirken im ersten Moment faszinierend und können Leser, Kunden und Netzwerkpartner beeindrucken. Doch dieser erste Wow-Effekt schlägt schnell ins Gegenteil um, wenn der Leser merkt, dass hinter den Effekten kein sinnvoller und nutzbringender Inhalt steht. Denn beeindruckende Effekte wecken bei Lesern oft die Erwartung auf ebenso gute und begeisternde Inhalte. Wird diese Erwartung enttäuscht, kann daraus schnell Abneigung und eine dauerhaft negative Assoziation entstehen.

Mehr Schein als Sein ist bei der
Multimedia Kommunikation kontraproduktiv und schädlich

Dazu kommt, dass sich Blogs, Seiten und Marken dauerhaft deutlich besser durch Qualität als durch Effekthascherei durchsetzen können. Verfügt ihr jedoch über gute Inhalte und spannende Geschichten, werdet ihr ganz automatisch auf Effekte verzichten, die Euch bei der Vermittlung der Story stören und von Euren Inhalten ablenken könnten. Dennoch solltet ihr Euch ganz bewusst damit auseinandersetzen, welche Effekte und Medien ihr wirklich braucht, welche angenehm sind und welche eher störend wirken. Wie so oft habe ich auch heute einige Fragen für Euch, mit denen ihr diese Entscheidung leichter treffen könnt:

Ich bin ein bekennender Fan multimedialer Kommunikation, doch auch hier gibt es ein Zuviel des Guten. Wirklich gut gemachte Multimedia Kommunikation wirkt primär durch den fokussierten und strategischen Einsatz. Wenn Medien und Effekte die Geschichte und Inhalte unterstützen und bei der Vermittlung der Botschaft helfen, stellen sie echten Mehrwert dar. Sonst ist es nur Show. Hübsch anzusehen, doch im Grunde unnötig und vielleicht sogar schädlich.

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation