Inhalt
Pay what you want: Beratungsangebot für gemeinnützige und Non-Profit-Organisationen

Update 11.08.2016: Nach Feedback einiger interessierter NGO ändere ich mein Modell ein wenig. Es gibt jetzt keine festen Tage mehr, sondern vier Pay-what-you-want-Beratungsslots. Details weiter unten in der Aufzählung der Bedingungen.
Der Impuls für das Pay-what-you-want-Angebot kam 2015 von Thomas Wagner, einem SEO- und Online-Marketing-Spezialisten, den ich schätze und gerne empfehle. Thomas war in einem Radiobeitrag zu hören, in dem es um das Pay-what-you-want-Prinzip geht. Hier der Beitrag zum reinhören.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
Inhalt
Beratung für gemeinnützige und Non-Profit-Organisationen: Den Preis bestimmen Sie
Als ich den Beitrag gehört habe, hat es sofort – und vermutlich hörbar – klick gemacht. Das Resultat: Ein neues Beratungsangebot und gemeinnützige und Non-Profit-Organisationen. Das Prinzip ist denkbar einfach:
- Nach Feedback von Interessenten gibt es keine festen Tage mehr, sondern vier Beratungsslots pro Monat. Wer Interesse hat, meldet sich also einfach bei mir.
- Gemeinnützige und Non-Profit-Organisationen, die meine Kommuniationsberatung in Anspruch nehmen wollen, melden sich dann bei mir.
- Ich wähle aus den Anfragen die aus meiner Sicht passende aus und lege mit der anfragende Organisation die Uhrzeit fest.
- Wichtig: Es gibt keinen Anspruch auf das Angebot. Ich wähle, wie bei allen Aufträgen, die passende Anfrage aus. Welche Kriterien ich dafür zugrunde lege, ist auf meiner Wunschkunden-Seite nachzulesen.
- Wir führen die Beratung via Skype, Hangout oder Telefon durch.
- Sie entscheiden danach, was sie für die Beratungsstunde zahlen.
Häufige Fragen zur Pay-what-you-want-Beratung
- Können soziale Einrichtungen und Bildungsträger das Angebot auch nutzen?
Das Angebot richtet sich primär an gemeinnützige und Non-Profit-Organisationen. Wenn Soziale Einrichtungen und Bildungsträger in diese Kategorien fallen, und die Gemeinnützigkeit nachweisen können, steht ihnen das Angebot offen. - Können KMU das Angebot nutzen?
Wenn sie nicht gemeinnützig oder Non-Profit sind: Nein. - Wie fragen wir an?
Der Erstkontakt kann über die sozialen Netzwerke oder direkt via E-Mail – cm@sozial-pr.net – erfolgen. Bitte beschreiben Sie, warum Sie die Beratung in Anspruch nehmen wollen und wie Ihre Erwartungen, Ziele und Themen aussehen. - Wie lange dauert die Beratung?
Eine Stunde, 60 Minuten. Eventuell einen Tick länger, kommt auf das Gespräch an. - Was kostet die Beratung normalerweise?
Im Normalfall kostet eine Stunde Kommunikationsberatung bei mir circa 250 Euro. - Können wir den Preis wirklich selbst bestimmen?
Ja. Das Angebot basiert auf dem Pay-what-you-want-Prinzip.
Wo ist der Haken?
Es gibt keinen. Wenn die Frage jedoch lautet, warum ich das tue: Ich möchte die Hürde für gemeinnützige und Non-Profit-Organisationen reduzieren. Der Bereich ist mir einfach wichtig. Und ja, ich glaube an das Gute im Menschen. Als Sozialpädagoge bin ich Berufsoptimist.
Kommentare zu diesem Artikel
[…] Auf Facebook bin ich heute auf einen interessanten Beitrag von Christian Müller (www.sozial-pr.net) gestossen, in dem er für seine Kommunikationsberatung für Non-Profit-Organsiationen ein sehr interessantes Preis-Modell anbietet: Pay what you want. […]