Inhalt
Periscope Aufzeichnungen für YouTube nutzen

Genau um diese Weiternutzung geht es heute. Denn ich stelle die Aufzeichnungen meiner Periscope Sessions – kurz: Scopes – auch auf dem jeweils passenden Youtube Kanal und auf der relevanten Facebook Seite online. In den letzten Wochen habe ich daher häufiger die Frage gehört, wie ich meine Scopes genau für YouTube aufbereite und nutze. Öffentlich kam die Frage im letzten YouTube Hangout für Selbstständige mit Frank Katzer auf.
Periscope Streams aufzeichnen
Im ersten Schritt geht es darum, den Persicope Stream aufzuzeichnen. Dafür gibt es zwar Dienste von Drittanbietern, auf diese gehe ich hier jedoch nicht näher ein. Denn bei allen handelt es sich um inoffizielle Möglichkeiten, die von Periscope nicht gewünscht sind und auch nicht unterstützt werden. Es ist daher unklar, wie lange diese funktionieren.
Dazu kommt, dass solche Umwege komplett unnötig sind. Im folgenden kurzen Screencast meines Android-Smartphones zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Scopes ganz offiziell durch die Periscope App auf Ihrem Telefon speichern lassen können. Unter iOS funktioniert das ebenso.
Anschließen können Sie die Aufzeichnung entweder über Dienste wie Google Fotos, Dropbox, einem anderen Cloud Speicher oder via Kabel auf Ihren Computer übertragen. Oder Sie führen die folgende Bearbeitung mobil auf dem Smartphone oder einem Tablet aus. Beides funktioniert.
Periscope Aufzeichnung für YouTube nutzen
Im zweiten Schritt geht es darum, die Persicope Aufzeichnung für YouTube zu nutzen. Das stellt zunächst eine Herausforderung dar, zumindest wenn es gut aussehen soll, da Periscope aktuell leider nur im Hochformat aufnimmt, YouTube Videos jedoch auf das verbreitet Querformat ausgelegt sind. Das Querformat soll bei Periscope zwar kommen, die Aussage finden Sie im folgenden Interview von Richard Gutjahr mit einem der Periscope Gründer, doch aktuell müssen Sie hier etwas Arbeit investieren.
Ich beschreibe hier meinen Workflow mit Final Cut X auf dem Mac-Betriebssystem. Eine ähnliche Vorgehensweise – und ähnliche Ergebnisse – sind jedoch mit etwas Vorbereitung auch mit iMovie, Windows Movie Maker, Adobe Premiere (Elements) und den mobilen Apps iMovie (iOS) und KineMaster (Android) möglich.
Wie Sie im Screencast sehen nutze ich meine Bildvorlage, die bei mir in fast allen Kontexten zum optischen Branding gehört. Wie Sie Ihr Bild gestalten, ist eine völlig individuelle Entscheidung. Meine Kollegin Katharina Lewald macht das beispielsweise so.
Entscheidend ist, dass Sie den Platz rund um die Periscope Aufzeichnung im Hochkantformat sinnvoll nutzen. Ob Sie das durch Ihr Logo und andere optische Elemente, beschreibenden Text oder gar wechselnde Einblendungen tun, liegt ganz bei Ihnen.
Periscope als sinnvoller Teil der Kommunikation
Der technische Teil der Weiternutzung von Periscope Aufzeichnungen ist damit aus meiner Sicht geklärt. Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, stellen Sie diese gerne in den Kommentaren.
Daher möchte ich abschließend noch auf einen aus meiner Sicht wichtigeren Aspekte eingehen: Wann und für wen lohnt sich Periscope überhaupt?
Aus meiner Sicht lohnt sich Periscope für Sie, wenn…
- … Ihre Zielgruppe Social Media affin ist und auch aus Early Adoptern besteht.
- … Sie selbst Video affin sind und gerne neue Dienste ausprobieren.
- … die persönliche Komponente eines Livestreams zu Ihnen und Ihrer Zielgruppe passt.
- … Sie in Ihren Scopes Themen besprechen, die Ihre Kommunikation sinnvoll ergänzen.
Der letzte Punkt ist mir besonders wichtig. Periscope einfach nur mit belanglosen Inhalte zu bespielen ist genau so sinnlos wie bei jedem anderen Kanal oder Dienst. Ich nutze Periscope aktuell für…
- … die Beantwortung von Leserfragen (nach Abklärung, ob das für den Fragesteller okay ist!).
- … Morgenimpulse die meinen Morgengruß der Lebenskarriere ergänzen.
- … Antworten auf häufig und immer wieder gestellte Fragen.
- … die Vorbereitung von Artikeln.
- … Umfragen unter meinen Zuschauern, Kunden und Netzwerkpartnern.
- … Live-Eindrücke von Events.
Sicher werde ich da noch neue Wege und Anwendungsfälle entdecken, doch aktuell beschreibt das meine Periscope Nutzung – als Sender – gut.
Mein Tipp: Probieren Sie Periscope aus. Kommunizieren Sie klar, dass es sich um ein Experiment handelt und beobachten Sie die Reaktionen. Dann können Sie immer noch entscheiden, wie Sie weiter damit verfahren.
Leseempfehlungen zum Thema:
- Mobile Video Livestreaming: Apps und Einsatzmöglichkeiten
- „Erfahrung wächst durchs Tun“ – Interview mit Christian Müller zu #meinweginsweb
- Meerkat, Periscope und Co.: Mobile Livestreaming Apps im Überblick
- Periscope im Journalismus: Live Video Streaming App im Test
- Periscope, Pallenberg und das Problem: Bauchbinden und irre Kühlschrank-Meme
Kommentare zu diesem Artikel
Hallo Christian
Vielen Dank für diesen Hammer-Beitrag. Seit einigen Wochen habe ich Periscope downgeloadet und einfach nicht schlau darüber geworden, wie ich es nutzen könnte. Die technischen Anleitungen (v.a. die fürs Aufnehmen) und auch deine Auflistung, wie du Periscope nutzen tust, sind sehr inspirierend.
Danke nochmals und herzliche Grüsse
Chantal
Danke fürs Feedback. 🙂
Hallo Christian,
Dank Deiner wertvollen Tipps in Sachen BackUp und Tools ist mein erster Scope nicht vor die Hunde gegangen, sondern ich konnte via katch.me auf den Mitschnitt zugreifen. Und ich habe daraus dann gleich einen Beitrag für YouTube produziert und da Du ja um Info gebeten hast, wenn man/frau hier aktiv wird, sende ich Dir hier den Link dazu: 😉 http://bit.ly/1WqXVcB – freu mich über Dein Feedback. Beste Grüße
Martina
Hallo Martina,
gefällt mir sehr gut, schön umgesetzt. Dann bin ich auf deine weiteren Scopes gespannt. 🙂
Gruß,
Christian
Nur ein Hinweis noch: Ich würde deinen Periscope User Namen prominenter platzieren. Habe ich mehrfach überlesen. 🙂