• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
21.02.2018 Von: Christian Müller Lesedauer: 5 Minuten

Quick Search: Die Social-Media-Suche von Talkwalker im Test

„Was wird über uns online erzählt? Wer diskutiert gerade mit wem zu unseren Themen?“ Diese Fragen stellen nicht nur meine Kunden, sondern viele KommunikatorInnen und Social-Media-ManagerInnen. Mit guten Monitoring-Tools lassen sich sie sich beantworten, doch die sind oft komplex. Mit der neuen Quick Search bietet Talkwalker eine Social-Media-Suche, die sich auch AnwenderInnen mit weniger Erfahrung erschließt. Transparenzhinweis: Für diesen Test durfte ich Quick Search einen Monat lang kostenlos testen und auch im Social-Media-Manager-Seminar der LVQ einsetzen. Anweisungen, Vorgaben oder Bezahlung gab und gibt es für diesen Test nicht.

Die Beschreibung der neuen Funktion auf der Talkwalker-Website Kling gut:

Eine Social-Media-Suchmaschine für Marken, die Insights wollen, nicht bloße Daten.

Wenn Quick Search dieses Versprechen erfüllen kann, ist es das ideale Tool für viele meiner Kunden und für Organisationen, Unternehmen und Marken, die keine kostenpflichtigen Monitoring-Tools im Einsatz haben oder sich diese nur temporär leisten wollen oder können.

Wie schlägt sich Quick Search also im Praxiseinsatz? Meine kurze Antwort: Erstaunlich gut. Die etwas längere Antwort gibt es im folgenden Test.

Ein wichtiger Hinweis: Ich habe Quick Search jetzt ungefähr drei Wochen im Einsatz und habe auch TeilnehmerInnen des letzten LVQ Social-Media-Manager-Seminars dazu Zugang geben. Dieser Test spiegelt ihre und meine Erfahrungen zum jetzige Zeitpunkt wieder. Am Ende meiner vierwöchigen Testphase werde ich diesen Artikel mit einem Gesamtfazit ergänzen.

Und noch ein Satz zur Preisgestaltung: Quick Search kostet pro Monat 500 Euro bei Jahresbuchung (also 6.000 Euro im Jahr). Das ist durchaus Geld, aber immer noch günstiger als viele andere Produkte auf dem Markt. Spoiler: Aus meiner Sicht ist das Tool sein Geld wert.

Quick Search: Einfache Bedienung und klar strukturierte Daten

In der Quick Search Startansicht gibt es bereits Hinweise auf aktuelle Trends

In der Quick Search Startansicht gibt es bereits Hinweise auf aktuelle Trends

Schon beim Start fällt auf, dass Quick Search klar auf einfache Bedienung ausgelegt ist und die Einstiegshürden soweit wie möglich reduziert. Lediglich ein Suchfeld und die aktuellen Trends und Hashtags sind sichtbar.

Nach Eingabe des Suchbegriffs und kurzer Arbeitsphase erscheint dann die Übersicht der Suchergebnisse. Diese ist gut strukturiert und zeigt auf einen Blick die wichtigsten Entwicklungen. Neben der Zahl der Erwähnungen und Treffer ist auch das Sentiment-Verhältnis dabei, was mich überrascht hat.

Das gilt vor allem, weil die Sentiment-Analyse – also das Verhältnis positiver und negativer Erwähnungen – bei meinen Suchen erstaunlich präzise und realistisch war.

Die Übersicht der Quick Search Suchergebnisse

Die Übersicht der Quick Search Suchergebnisse

Von der Übersicht aus kann der Weg sowohl in die Themen-Cloud als auch zur Übersicht der wichtigsten Treffer und Influencer führen. Auch die geografische Verteilung der Erwähnungen wird erfasst und auf einer Weltkarte angeboten.

Natürlich lassen sich die Suchanfragen auch nach Land und Sprache sortieren. Der Standardzeitraum sind die letzten 13 Monate, doch auch das kann man umstellen.

Die Suchtreffer stellen unter anderem dar, welche Beiträge auf welchem Kanal besonders großer Reichweite und Interaktion erzielt haben.

Die Suchtreffer stellen unter anderem dar, welche Beiträge auf welchem Kanal besonders großer Reichweite und Interaktion erzielt haben.

Interpretation der Ergebnisse: Erfahrung hilft

So gut die Ergebnisse von Quick Search auch aufbereitet sind, für komplette Einsteiger sind sie verwirrend. Wer jedoch über ein wenig Erfahrung mit Analytics und Monitoring hat, wird aus den gut visualisierten Daten recht schnell schlau.

Gleichzeitig können bis zu fünf Suchbegriffe abgefragt werden. Das erleichtert Vergleiche und macht Verhältnisse deutlich, kann bei der Aufbereitung der Ergebnisse jedoch ein wenig unübersichtlich werden.

Bis zu 5 Suchbegriffe können in der Quick Search gleichzeitig gesucht werden

Bis zu 5 Suchbegriffe können in der Quick Search gleichzeitig gesucht werden

Die Ergebnisse und ihre Visualisierung lassen sich übrigens auch als PDF oder Power Point exportieren. Das kann bei Reportings und bei der Sicherung der Ergebnisse sehr praktisch sein. Die visuelle Aufbereitung der Ergebnisse ist in der Webansicht und in den Exporten jedoch identisch. Grundsätzlich wären Screenshots also auch eine Möglichkeit, wenn nur einzelne benötigt werden.

Quick Search: Sehr gutes Tool mit Schwächen im Detail

Insgesamt ist Quick Search für mich ein hervorragendes Tool, um sich einen Überblick über die Gespräche rund um eine Marke oder zu bestimmten Themen zu verschaffen.

Doch kein Tool ist ohne Schwächen. Bei Quick Search sind mir bisher folgende aufgefallen:

Das sind zwar Schwächen, für mich jedoch keine massiven Nachteile oder Probleme. Für mich trüben sie den sehr guten Gesamteindruck nur wenig.

Für wen lohnt sich Quick Search?

Quick Search lohnt sich für alle Unternehmen und Organisationen, die…

Quick Search ist eine einfach zu bedienende und mächtige Social-Media-Suche. Sie ersetzt kein dauerhaftes und strukturiertes Monitoring und auf keinen Fall aktives Social Listening oder Community Arbeit. Das soll sie aber auch gar nicht.

Wer schnell einen guten und umfassenden Eindruck zu einen Thema in den Sozialen Netzwerken braucht und nicht nur Daten sondern gut aufbereitete Ergebnisse sehen will, ist bei Quick Search genau richtig.

Danke an Talkwalker für die Möglichkeit, Quick Search zu testen. Und nochmals der Tansparenzhinweis: Ich durfte das Tool kostenlos testen und im Social-Media-Manager-Seminar einsetzen. Dieser Test ist jedoch völlig unabhängig entstanden und in keinster Weise bezahlt.

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Kommentare zu diesem Artikel

[…] Quick Search: Die Social-Media-Suchmaschine von Talkwalker im Test von Christian Müller, sozial-pr.net […]

[…] Christian Müller – sozial-pr.net: Quick Search: Die Social-Media-Suche von Talkwalker im Test […]

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation