Inhalt
re:publica 2015: (M)ein Rückblick

Mein Fokus lag daher auf Netzwerken, Gesprächen und Menschen. Eine Strategie, die sich für mich absolut ausgezahlt hat. So war die re:publica 2015 für mich – trotz eines aus meiner persönlichen Sicht recht schwachen Programms – ein gelungenes und wertvolles Event.
Einen ersten Eindruck verschafft meine Storehouse Story zur re:publica 2015.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.storehouse.co zu laden.
Natürlich habe ich die Tage in Berlin und London auch in Video-Form zusammengefasst. Herausgekommen ist mein Vlog zur re:publica 2015 und zur Box Worldtour in London. Den Artikel zur Box Worldtour finden Sie auf Mobilegeeks.
Ein Highlight war für mich an Tag eins noch die inoffizielle Session und Diskussion zum Thema Arbeit 4.0 und Wissensarbeit. Organisiert hat das Ganze – wie könnte es anders sein – Lars Hahn. Einen kurzen Einblick in die Diskussion bietet das folgende Video, ausführlich werde ich darauf bald im Lebenskarriere Blog eingehen.
Sehenswerte Sessions: Meine Empfehlungen
Auch wenn ich das Programm nicht so berauschend fand, gab es doch einige Highlights. Glücklicherweise sind diese auf YouTube dokumentiert und ich kann sie Ihnen hier empfehlen. Den Anfang macht der Talk von Astronaut Alexander Gerst. Sein Vortrag bietet nicht nur beeindruckende Bilder, lustige Anekdoten und spannendes Wissen, sondern auch Impulse zum Nachdenken. Ein Zitat für mich hat mit einem Bild zu tun, auf dem er von der Raumstation aus Raketen über Israel und Gaza im Flug fotografiert hat. Sein Kommentar dazu 8sinngemäß):
Das ist das erste Bild, dass außerirdische Besucher von uns haben werden. Sie sehen, dass wir unsere Umwelt zerstören und uns gegenseitig töten. Ich weiß nicht, wie ich das jemanden erklären könnte.
Ebenfalls spannend – und passend zur Diskussion um Arbeit 4.0 – war der Talk von Johannes Kleske. Ich bin – daraus mache ich kein Geheimnis – Fan seiner Arbeit und Gedanken und lese daher auch gerne sein Blog. Auch sein Talk regt zum Nachdenken an und zeigt, dass viele Online Dienste eben doch auf Menschen angewiesen sind, um wirklich zu funktionieren.
Unterhaltsam und mit einem sehr feinen Humor, viel Ironie und einer richtig guten Botschaft kommt der Talk von Marcus John Henry Brown. Hervorragende Unterhaltung und Wissensvermittlung.
Abschließend empfehle ich noch den Talk mit Netflix CEO Reed Hastings. Seine Aussagen zur Zukunft von Fernsehen, Streaming und Video (Angeboten) mögen polarisieren, sind jedoch aktuell und nachdenkenswert.
Kommentare zu diesem Artikel
Hallo Christian,
Deinen Fokus auf Netzwerke, Gespräche und Menschen kann ich nur gut heißen!
Hat mich sehr gefreut, Dich endlich mal persönlich kennenzulernen.
Viele Grüße und bis bald,
Sebastian
Hallo Sebastian,
hat mich auch gefreut. Bin gespannt, was wir daraus machen. 😉
Gruß,
Christian
[…] Christian Müller: re:publica 2015: (M)ein Rückblick […]
[…] Nachträglich spendierte Christian Müller neben seinem gelungenen Rückblick zur #rp15 auch noch ein Video zur Arbeiten 4.0-Session. […]