• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
08.12.2014 Von: Christian Müller Lesedauer: 2 Minuten

Sozialgespräch 23: Soziale Gerechtigkeit in der Post-Arbeitsgesellschaft #Podcast

Sozialgespräch 23Geheimtipp vorweg: Das Thema und der Podcast sind echt spannend – auch wenn der Titel vielleicht nicht ganz danach klingt. Denn mit Thomas Reis habe ich mich über die Zukunft der Arbeit und die Auswirkungen der fortschreitenden Automatisierung unterhalten. Unser Schwerpunkt war die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft, in der viele Jobs überflüssig geworden sein werden – eben in der Post-Arbeitsgesellschaft.

Wem das jetzt zu absurd oder utopisch vorkommt, der werfe einfach mal einen Blick in viele Produktionsbereiche und Branchen. Dort ist die Automatisierung schon heute mehr als sichtbar und mit der fortschreitenden Entwicklung von Algorithmen werden auch Jobs automatisierbar, die bisher nur von Menschen ausgeübt werden konnten.

Zwei Eigenschaften werden Menschen gegenüber Maschinen jedoch immer auszeichnen: Kreativität und Empathie. Genau sie sind es auch, die für die soziale Gerechtigkeit eine wachsende Rolle spielen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Soziale Gerechtigkeit geht alle an

Im Gespräch mit Thomas wird für mich auch deutlich, dass das Thema im Grunde jeden angeht und jeder schon heute seinen Teil zur Veränderung beitragen kann. Wenn ihr Euch umfassender mit dem Thema befassen wollte, empfehle ich Euch auf jeden Fall einen Blick auf Thomas Blog und sein dort veröffentlichtes E-Book zu werfen. Ihr könnt ihn bei Fragen auch direkt auf Twitter unter @Thomasreis kontaktieren.

Die folgenden Bücher – es handelt sich durchweg um Amazon Affiliate Links – haben wir erwähnt oder sind zum Thema lesenswert:

Als Hörtipp empfehle ich Euch die Ausgabe 12 des Podcasts „Die Gesellschafter“ mit dem Titel „Unternimm die Zukunft“. Hier wird Götz W. Werner von Tim Pritlove rund um das bedingungslose Grundeinkommen interviewt.

Auch den re:publica Vortrag des von mir sehr geschätzten Johannes Kleske mit dem Titel „Das Ende der Arbeit“ kann ich Euch zum Thema absolut empfehlen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Kommentare zu diesem Artikel

[…] aber auch deren Möglichkeiten – haben wir zu einem Podcast mitgeschnitten. Unter dem Titel “Soziale Gerechtigkeit in der Post-Arbeitsgesellschaft” kann man sich das anhören. Vielen Dank […]

Thomas Reis  |   9. Dezember 2014 um 11:17 Uhr

Auch an dieser Stelle noch einmal vielen Dank Christian! Ich freue mich auf viele Kommentare und Diskussionen an dieser Stelle.

[…] Mit Thomas Reis habe ich bereits vor einiger Zeit im Sozialgespräch Podcast zum Thema „Soziale Gerechtigkeit in der Post-Arbeitsgesellschaft“ gesprochen. Eine seiner – für mich – markantesten Aussagen in diesem Interview ergänzt Roland Paulsens Arbeit hervorragend. Denn Thomas Reis sagt im Interview: […]

[…] Mit Thomas Reis habe ich bereits vor einiger Zeit im Sozialgespräch Podcast zum Thema „Soziale Gerechtigkeit in der Post-Arbeitsgesellschaft“ gesprochen. Eine seiner – für mich – markantesten Aussagen in diesem Interview ergänzt Roland Paulsens Arbeit hervorragend. Denn Thomas Reis sagt im Interview: […]

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation