• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
12.04.2013 Von: Christian Müller Lesedauer: 3 Minuten

Sprache prägt Wahrnehmung: Einfach ist nicht leicht

GesprächKommunikationVor kurzem habe ich in einem Workshop mal wieder eine meiner Lieblingsfragen gestellt:

Ist das jetzt einfach oder leicht?

Die Frage – so seltsam sie auf den ersten Blick klingen mag – berührt ein ganz grundlegendes Thema: Den präzisen Umgang mit Sprache. Bevor sich jetzt jemand auf die Suche begibt: Ja, auch ich verwende manchmal Begriffe unsauber und differenziere nicht immer eindeutig. Doch in manchen Bereichen und Situationen ist eine klare Unterscheidung wichtig, denn Sprache prägt Wahrnehmung.

Eines der, aus meiner Sicht, besten Beispiel dafür ist die eingangs gestellte Frage. Die Adjektive „einfach“ und „leicht“ werden im Alltag oft synonym verwandt, haben allerdings ganz unterschiedliche Bedeutungen.

„Einfach“ beschreibt die Komplexität eines Themas oder Projektes, während sich „leicht“ auf die Anforderungen und den Schwere-Grad bezieht. Ein Unterschied, der in der Praxis sehr wichtig sein kann und den ich im folgenden Video – den Gehdanken 46 – etwas näher beleuchte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Konzeption oder Umsetzung – Wo liegt das Problem?

ZweifelFrageFür Unternehmen und Teams kann dieser Unterschied entscheidend sein. Ist ein Problem oder Projekt kompliziert, hapert es noch am Verständnis und der theoretischen Basis. Es ist also nicht klar, was genau erreicht und wie es aufgebaut und umgesetzt werden soll.

Ist ein Problem oder Projekt jedoch schwer, hapert es an der praktischen Umsetzung. Die theoretischen Grundlagen sind – wenn das Projekt als einfach bezeichnet wird – klar, doch die geplanten Schritte können nur schwer und mit viel Aufwand umgesetzt werden.

Dieser Differenzierung kann Fehlinvestitionen verhindern. Bei einem komplizierten Projekt braucht es vielleicht noch Zeit und den einen oder anderen externen Impuls, um das notwendige Verständnis zu erreichen.

Ein schweres Projekt lässt sich dagegen durch den Einsatz von Ressourcen – Geld, Zeit und Mitarbeitern – deutlich erleichtern und oft auch schneller umsetzen.

Social Media sind nicht kompliziert

Wenn sich Unternehmen und Mitarbeiter auf die Social Media einlassen, kann das notwendige Verständnis durch eigene Erfahrungen relativ schnell geschaffen werden. Die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen ist jedoch oft schwer, da in vielen Unternehmen keine oder nur wenig Kompetenz im redaktionellen Bereich und der Content-Erstellung vorhanden ist.

Doch dieses Problem lässt sich durch intensive Schulungen, eine Verstärkung des Teams und die richtige Ausstattung lösen. Wichtiger ist meist das bereits angesprochene grundlegende Verständnis und eine vernünftige Strategie. Social Media sind nicht kompliziert, doch die Kommunikation in den sozialen Netzwerken kann durchaus schwer fallen.

Inspiration

Die Inspiration für den heutigen Artikel hat mir Julia Molitor vor kurzem in einem Hangout geliefert. Danke dafür, Julia.

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Kommentare zu diesem Artikel

[…] Es handelt sich doch einfach nur um Umgangssprache, richtig? Falsch! Wie ich bereits schrieb: Sprache prägt Wahrnehmung. Im konkreten Fall bedeutet das, dass ihr Euch durch ständige Muss-Formulierungen Zwang und Druck […]

[…] den meisten Fällen handelt es sich dabei schlicht um eine Redewendung. Doch bei manchen Menschen wird diese Redewendung erst zur Gewohnheit und dann zur Standardantwort für alle Neuerungen und neue […]

Pierino  |   12. Oktober 2014 um 15:10 Uhr

Ein leichtes Mädchen ist was ganz anderes als ein einfaches Mädchen.
Ein schwerer Junge ist nicht dasselbe wie ein schwieriger Junge.

Christian Müller  |   12. Oktober 2014 um 15:16 Uhr

Exakt 😉

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation