Inhalt
Themen für KMU und soziale Einrichtungen: 7 Tipps aus der Praxis
„Wie finden wir denn genug Themen?“ – Die Frage ist so alt wie die Kommunikation selbst, ich höre sie jedenfalls in fast jedem Beratungsgespräch und Workshop, egal ob bei KMU, sozialen Einrichtungen oder Freelancern.
Wer sich auf aktive Kommunikation – in den Social Media, der (lokalen) Presse und anderen Kanälen – einlässt und deren Bedeutung anerkennt und versteht, macht sich logischerweise auf die Suche nach Themen. Viele KMU und soziale Einrichtungen bremsen sich hier selbst aus. Sie glauben, keine oder nicht genug interessante Themen zu haben.
Doch die oft anzutreffenden Sorgen sind unbegründet. Jedes Unternehmen, jede soziale Einrichtung und jeder Freelancer hat mehr Themen, als er je in Artikel, Videos, Podcasts oder andere Formate packen kann.
Eine steile These, oder? Dennoch stehe ich voll hinter ihr, denn ich sehe und erlebe immer wieder, dass Themen jeden Tag zu finden sind – wenn richtig hingeschaut wird. Den Grundsatz habe ich für Freelancer bereits in einem früheren Artikel beschrieben.
Für KMU und soziale Einrichtungen sehen die Tipps ein wenig anders aus, basieren jedoch auf dem gleichen Grundsatz, den Arbeitsalltag, die vorhandene Kompetenz und die Bedürfnisse der Kunden als Grundlage der Themenfindung zu nutzen.
Auf Medium.com hatte ich vor kurzem einen Artikel zum Thema verfasst, der für den einen oder anderen Blogger und Redakteur interessant sein könnte.
7 Themen Tipps für KMU und soziale Einrichtungen
- Nutzen Sie Fragen, die von Ihren Kunden immer wieder gestellt werden und beantworten Sie diese in der Kommunikation. Nebeneffekt: Sie können bei Standardfragen auf die entsprechenden Artikel verweisen und Zeit sparen.
- Bieten Sie Lösungen für Probleme, vor denen Ihre Kunden immer wieder stehen. Diese können Sie beispielsweise auch als PDFs zum Download anbieten.
- Nutzen Sie Tipps und Tricks, die Ihre Mitarbeiter sich im Lauf der Jahre angeeignet haben und die für Ihre Kunden nützlich sind. Daraus lassen sich Tutorials und Checklisten erstellen.
- Apropos Checklisten: In diesen können Sie die wichtigsten Tipps für den Umgang mit Ihren Produkten, für gängige Anwendungsfälle und ähnliche Szenarien zusammenfassen.
- Hören Ihre Mitarbeiter in Kundengespräche aufmerksam zu, erfahren Sie in diesem Zusammenhang auch viel über deren Bedürfnisse und Themen, die Ihre Kunden interessieren. Diese können Sie auch in Artikeln aufgreifen.
- Fragen Kunden und Netzwerkpartner immer wieder nach bestimmten Abläufen oder Themen im Unternehmen, können Sie diese auch in Artikeln im Blog oder durch Videos aufgreifen und präsentieren.
- Auch relevante Fachbegriffe und Fachwissen lassen sich in Artikeln darstellen. Umfangreiche Themenkomplexe eignen sich hervorragend für Artikelserien, die Blog und Kanäle für mehrere Tage und Wochen mit Themen und Inhalten versorgen können.
P.S.: Natürlich können Sie auch Themen, die sich in Kunden- und Verlaufsgesprächen ergeben aufgreifen. So ist auch dieser Artikel hier entstanden.
Kommentare zu diesem Artikel
[…] Sozial PR: Themen für KMU und soziale Einrichtungen: 7 Tipps aus der Praxis […]
[…] Weil mit einem Themenplan die konkrete Umsetzung der eigenen Blog-Strategie erfolgt. Der Themenplan ist zunächst nur eine […]
[…] Themen für KMU und soziale Einrichtungen: 7 Tipps aus der Praxis […]