• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
12.02.2018 Von: Christian Müller Lesedauer: 4 Minuten

Vernetzung in der Sozialen Arbeit: So gelingt der Einstieg

„Wenn ihr nur eines aus dem heutigen Tag mitnehmt, dann bitte das: Vernetzt und engagiert euch.“ - Mit dieser Aufforderung beende ich die meisten meiner Seminare und Workshops mit Sozialarbeitenden, vor allem mit Studierenden der Sozialen Arbeit. Es ist mir ein Anliegen, Sozialarbeitende besser miteinander zu vernetzen und die Ressourcen, Möglichkeiten und Potenziale der unterschiedlichen Menschen nutzbar zu machen. Ute Schulze von Startvision ist genau so gestrickt. Daher war es mir eine Freude, sie im Sozialgespräch Podcast zu interviewen.

Bildquelle: rawpixel.com via pixels.com

Ute Schulze ist online vor allem auf Twitter aktiv und dort unter dem Hashtag #SocialMediaGedönsTante zu finden. Ute gehört zu den aktiven Sozialarbeitenden die sich auch dafür einsetzt, die Vernetzung zwischen den Menschen der Sozialen Arbeit – egal ob haupt- oder ehrenamtlich – voranzutreiben.

Bevor wir jedoch zu den Tipps für den Einstieg kommen, gehe ich zunächst auf die wichtigste Frage ein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum sollten sich Sozialarbeitende überhaupt vernetzen?

Die Frage ist legitim, vor allem da Ute und ich in unserem Gespräch sowohl Haupt- als auch ehrenamtliche Mitarbeitende der im Sozialen Bereich ansprechen. Unsere Tipps gelten für alle Engagierten, egal in welcher Funktion und Rolle sie unterwegs sind.

Und eines haben Engagierte im Sozialen Bereich, unabhängig von ihrer Rolle, gemeinsam: Zu wenig Zeit. Da stellt sich schon die Frage, ob die Arbeit für die Vernetzung, und Arbeit braucht es, sinnvoll ist.

Ute und ich sind uns einig: Ja, das ist sie. Hier die fünf wichtigsten Argumente für eine aktive und gezielte Vernetzung, sowohl on- als auch offline:

  1. Vernetzung bietet die Chance zum kollegialen Erfahrungsaustausch und damit die Möglichkeit, voneinander zu lernen.
  2. Neue Kontakte bringen oft auch Erfahrungen aus anderen Arbeitsbereichen mit. Das erweitert den eigenen Horizont und zeigt neue Möglichkeiten auf.
  3. Auch andere Perspektiven können sehr hilfreich sein. So können Haupt- und Ehrenamtliche viel von der Sichtweise des anderen lernen.
  4. Nicht selten entstehen aus neuen Kontakte auch Kooperationen und es können Ressourcen aus ganz unterschiedlichen Bereichen kombiniert werden.
  5. Neue Menschen kennenzulernen bietet immer auch die Chance, neue Beziehungen aufzubauen, die das Leben sowohl beruflich als auch privat bereichern.

Wenn auch nur ein oder zwei dieser Argument für Dich nachvollziehbar sind, solltest Du Dir die folgenden Tipps anschauen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Tipps für den Einstieg: So gelingt die Vernetzung

Ute ist, wie ich, ein großer Fan von Twitter. Der Kurznachrichtendienst erschließt sich nicht immer sofort, ist jedoch die zugänglichste und offenste aller Sozialen Netzwerke. Ich vergleiche Facebook und Twitter gerne so:

Facebook ist die Cocktailparty, bei der nur Freunde, und inzwischen leider auch Werbetreibende, zu Gast sind. Twitter ist im Gegensatz dazu das Lagerfeuer, an dem jeder und jede willkommen ist und sich ganz ungezwungen dazugesellen kann.

Die Offenheit und Geschwindigkeit von Twitter machen es für Einsteiger zwar etwas komplex, bieten jedoch auch enorme Chance. Warum Twitter gerade für die Soziale Arbeit so wertvoll ist, hat Sabine Depew vor einiger Zeit in ihrem Blog beschrieben.

Auf Facebook sind allerdings auch einige Facebookgruppen empfehlenswert, in denen fachlicher Austausch rund um die Soziale Arbeit stattfindet. Im Podcast nennen wir einige, hier die erweiterte Liste:

Diese Gruppen sind sicherlich nicht die einzigen im deutschsprachigen Raum, es sind jedoch die, die ich guten Gewissens für den Einstieg zur Vernetzung empfehlen kann.

Wer sich weder mit Twitter noch mit Facebook befassen will, Instagram klammern wir für den Einstieg bewusst aus, kann sich auch auf Blogs und Podcasts umschauen. Ute und ich empfehlen dazu im Podcast einige, die folgende Liste habe ich ein wenig erweitert:

Ausgestattet mit diesen Tipps steht Deinem Einstieg in die Vernetzung nichts mehr im Wege.

Doch halt, das stimmt nicht ganz. Neben der Online-Welt sprechen Ute und ich im Podcast auch noch über Offline-Formate und -Veranstaltungen, die Dir beim Einstieg in die Vernetzung helfen können.

Vor allem Barcamps und Meet Ups haben es Ute und mir angetan, stellen sie doch die flexibelsten und offensten Formate dar, bei denen Du mit Menschen ins Gespräche kommen kannst.

Da es unzählige gute Barcamps gibt – und es auch von Deinem Wohnort und Deiner Mobilität abhängt, wohin Du gehen kannst, verweise ich an dieser Stelle auf die Barcamp-Liste und Barcamps.net sowie Meetup.com für einen Überblick über die Events in Deiner Nähe.

Abschließend Danke ich Ute Schulze für das gute Gespräch und die investierte Zeit und verweise auf ihre Projekte Startvision die Initiative Torus in Bonnund helpteers.

Transparenzhinweis: Bei helpteers arbeite seit Anfang Januar 2018 ehrenamtlich mit.

Hast Du noch Tipps oder Fragen zum Einstieg? Dann freue ich mich auf Deinen Kommentar.

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation