Inhalt
Wissenschaftliches Arbeiten: 50 Fragen für die Studienarbeit
„Können Sie mal was über die Vorbereitung einer Studienarbeit schreiben?“ – Diese Frage ist in den letzten Wochen – in zahlreichen Variationen – dutzendfach in meinem Posteingang gelandet. Auch wenn ich nicht so richtig einordnen kann, woher das plötzliche Interesse an diesem Thema rührt, komme ich dem Wunsch natürlich gerne nach. Allerdings gehe ich das Ganze ein wenig anders an, als von dem einen oder anderen Fragesteller gewünscht. Immer wieder kam in den E-Mails nämlich der Wunsch nach einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Vorbereitung einer Studienarbeit auf.
Diese wird es definitiv von mir geben… jedoch nicht heute. Als Einleitung des Themas habe ich mir etwas anderes überlegt: 50 Fragen, die Euch bei der Vorbereitung helfen und Orientierung geben können. Ich wünsche Euch viel Erfolg bei der nächsten Studienarbeit. Wer individuelle Fragen hat, kann gerne in den Kommentaren, per E-Mail oder in den sozialen Netzwerken Kontakt aufnehmen. Ich antworte – manchmal etwas verzögert – auf jede Anfrage.
- Kann ich das Thema frei wählen?
- Welches Thema interessiert mich wirklich?
- Gibt es Themen, über die ich nicht schreiben will?
- An welche Vorgaben muss ich mich halten?
- Gibt es einen Leitfaden der Hochschule?
- Wie viel Zeit habe ich für meine Arbeit?
- Schreibe ich im gleichen Zeitraum Klausuren?
- Wann kann ich frühestens mit der Arbeit beginnen?
- Welcher Dozent prüft die Arbeit?
- Was erwartet der Dozent von der Arbeit?
- Welchen Umfang muss die Arbeit mindestens haben?
- Wie viele Seiten sind die Obergrenze?
- Welche Quellen sind zugelassen?
- Muss ich Primärliteratur verwenden?
- Wann ist Sekundärliteratur zulässig?
- Wie viel Literatur gibt es zu dem Thema?
- Habe ich Zugang zu allen notwendigen Quellen?
- In welchem Format muss ich die Arbeit abgeben?
- Wie viele Quellen sind das Minimum?
- Gibt es Vorgaben für den Zitationsstil?
- Welche anderen Aufgaben habe ich noch zu erledigen?
- Mit welchem Programm schreibe ich die Arbeit?
- Wie verwalte ich meine Quellen und Zitate?
- Beherrsche ich alle Programme ausreichend gut?
- Welche Schritte muss ich mit dem Dozenten abstimmen?
- Wie gehe ich bei der Literaturrecherche vor?
- Mit welcher Methode bearbeite ich meine Literatur?
- Wie sieht meine Gliederung aus?
- Wann habe ich Zugang zum Lesesaal?
- Welche Medien sind direkt verfügbar?
- Darf ich mit Kommilitonen zusammenarbeiten?
- Kenne ich meinen Energie- und Arbeitsrhythmus?
- Ist es möglich, die Arbeit zu zweit zu schreiben?
- Wer liest meine Studienarbeit gegen?
- Wer prüft sie auf inhaltliche Fehler?
- Wie viel Zeit brauchen die Korrektoren?
- Sind Rückfragen an den Dozenten möglich?
- Wann steht der Titel der Arbeit endgültig fest?
- Wo finde ich alle notwendigen Vordrucke?
- Wie lange dürfen einzelne Arbeitsschritte dauern?
- Wie sieht mein Zeitplan für die Arbeit aus?
- Wie oft lege Sicherheitskopien meiner Arbeit an?
- Wo schreibe ich am besten?
- Wie wichtig ist die Arbeit für mein Studium?
- Wie wichtig ist das Ergebnis für mich persönlich?
- Welchen Anspruch stelle ich selbst an die Arbeit?
- Will ich die Arbeit weiter verwenden?
- Wie wichtig ist mir die Erwartung meines Dozenten?
- Welchen Nutzen ziehe ich aus der Arbeit?
- Was will ich in die Arbeit investieren?