• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
10.12.2013 Von: Christian Müller Lesedauer: 3 Minuten

Yelp und Google Local: Ortsbasierte Dienste für KMUs #Podcast

YelpYelp und Google+ local – zwei Netzwerke, von denen Mitarbeiter und Führungskräfte einiger KMUs vermutlich schon einmal gehört haben. Was genau diese Netzwerke und Dienste ausmacht, ist meiner Erfahrung nach jedoch nur wenigen klar und viele (Leitungs)Mitarbeiter zucken bei den beiden Namen nur fragend – oder gar gleichgültig – mit den Schultern. Anders formuliert: Die beiden ortsbasierten Dienste und Netzwerke spielen für deutsche KMUs in der breiten Masse keine signifikante Rolle. Diese Haltung ist nicht unbedingt ein Problem, lässt jedoch viel Potenzial brachliegen.

Doch sind ortsbasierte Dienste und Netzwerke für deutsche KMUs überhaupt wichtig? Bei lokalen Unternehmen oder Geschäften mit Verkauf vor Ort lässt sich die Frage mit einem klaren Ja beantworten. Doch selbst Unternehmen, die ihre Kunden nicht lokal ansprechen und keine Produkte direkt verkaufen, können von Yelp und Google+ local profitieren, denn die Netzwerke…

Was vielen Unternehmen nicht klar ist: Nutzerbewertungen sind auch möglich, wenn Unternehmen nicht selbst in den Netzwerken aktiv sind. Orte und Einrichtungen können auch von Nutzern angelegt werden, die Informationen sind dann öffentlich sichtbar, werden nur leider nicht vom Unternehmen gepflegt.

Yelp-Probleme zeigen den Einfuss

In den letzten Wochen gab es in den sozialen Netzwerken rund um Yelp einige Aufregung. Nach der Übernahme des deutschen Netzwerks Qype beschwerten sich zahlreiche Unternehmen, dass ihre positiven Bewertungen durch den Yelp-Algorithmus auf einmal unwichtig wurden, während negative Bewertungen in den Vordergrund traten.

Durch die Aufregung wurde deutlich: Da Yelp-Einträge bei Google-Suchen weit vorne auftauchen, sind die Bewertungen für Unternehmen durchaus relevant. Im Zuge der Diskussion habe ich vor einiger Zeit mit Lars Hahn – seines Zeichen Geschäftsführer der LVQ – das Sozialgespräch 20 aufgenommen. Im Podcast besprechen wir die Probleme, die sich durch die Übernahme von Qype durch Yelp ergeben haben, Lars gibt Tipps, was betroffene Unternehmen tun können und wir beleuchten die Bedeutung des Netzwerks. Die Audioqualität ist etwas schlechter als gewohnt, da mein Thinkpad zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht einsatzfähig war. Daher habe ich das Sykpegespräch mit iPhone und iPad aufgezeichnet, was meine etwas hallende Stimme erklärt. Viel Spaß beim Hören.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Mehr zum Thema

Wenn ihr Euch tiefer in das Thema einlesen wollt, empfehle ich Euch folgende Artikel und Ressourcen:

P.S.: Die Übersicht aller Sozialgespräch Folgen findet ihr hier. Den Podcast könnt ihr auch per RSS-Feed oder bei iTunes abonnieren. Dort freue ich mich auch über Eure Kommentare und Bewertungen. Und wenn ihr den Podcast teilen und empfehlen wollt, ist Euch mein Dank ebenfalls gewiss.

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation