Digitalisierung braucht die Erfahrung der Sozialen Arbeit und Wohlfahrt

Team mit Laptops, Frau an Planwand mit Post It Notes

Digitalstrategien, Konzepte für Digitalisierung, Arbeitsgruppen, Expertenrunden … fast scheint es so, als sei Digitalisierung für Soziale Arbeit und Wohlfahrt etwas völlig neue, bei dem wir von null beginnen. Doch das ist mitnichten der Fall. Denn Erfahrung und Kompetenz sind bereits vorhanden, wir müssen sie nur adaptieren.

Photo by You X Ventures on Unsplash

Immer wenn ich Sätze wie „die Digitalisierung bricht über uns herein“ oder „wir brauchen eine völlig neue Digitalisierungsstrategie“ im sozialen Bereich höre, stellen sich mir die Nackenhaare auf.

Nicht wegen des Begriffs der Digialisierungsstrategie – auch wenn ich persönlich den nicht mag, dazu mehr in einem eigenen Artikel – sondern wegen der mitschwingend Botschaft. Etwas überspitzt klingt die für mich so:

„Digitalisierung ist für uns Neuland und völlig unbekannt. Wir müssen da ganz von vorne anfangen und sind fast hilflos.“

Damit habe ich zwei Probleme:

  • Digitalisierung ist keineswegs Neuland für Soziale Arbeit und Wohlfahrt. Wer das ernsthaft glaubt, wirft bitte mal einen Blick in den Pflegebereich, wo seit Jahren digital dokumentiert wird. Natürlich besteht der Veränderungsprozess der Digitalisierung aus mehr als dem Einsatz von Tools. Doch Veränderungsprozesse sind Sozialer Arbeit und Wohlfahrt vertraut, sie passen sich seit Jahrzehnten an Veränderungen und neue Gegebenheiten an.
  • Soziale Arbeit und Wohlfahrt – und vor allem die Menschen, die diese Bereich ausmachen – sind definitiv nicht hilflos. Nur weil neue Technologien gelernt und neue Arbeitsweisen entwickelt werden müssen bedeutet das nicht, das wir von ganz von vorne und bei null beginnen. Die bestehenden Erfahrungen und Kompetenzen sind auch in der digitalisierten Welt extrem wertvoll und wichtig.

Auf den letztgenannten Punkt will ich heute ein wenig genauer eingehen. Denn ich bin es leid, dass wir uns in Wohlfahrt und Sozialer Arbeit unter Wert verkaufen und vergessen, was wir alles für die Digitalisierung beitragen können.

Erfahrungen und Kompetenzen haben auch digital Bestand

Es ist zwar richtig, dass wir rein im Blick auf Grundsatzdiskussionen, Haltung und technischem Fortschritt im Sozialbereich ungefähr auf dem Level sind, auf dem KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) vor ungefähr drei bis fünf Jahren waren. Das ist zumindest meine Beobachtung.

Doch das bedeutet nicht, dass wir bei null anfangen.

Um diesen scheinbaren Widerspruch aufzulösen, werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Prozess der Digitalisierung, des digitalen Arbeitens und der digitalen Kommunikation gebraucht werden.

Die Liste ist sicherlich nicht vollständig, gibt jedoch einen Überblick über die Aspekte, die mir im Kontext dieses Artikels wichtig sind:

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an neue Aufgaben, Rahmenbedingungen und Anforderungen
  • Didaktische (Grund)Kenntnisse, um neues Wissen und neue Informationen anderen Menschen zugänglich zu machen und passend zu vermitteln
  • Verständnis von Psychologie, Gruppendynamik, Kommunikation und sozialen Beziehungen und Mechanismen
  • Technisches Grundverständnis und Affinität für neue Technologien und Tools
  • Erfahrung und Verständnis für gesellschaftliche Prozesse, Wirkmechanismen und soziale Auswirkungen von Veränderungen in Machtstrukturen und Sozialsystemen
  • Empathie und die Bereitschaft, die Perspektive und Haltung anderer einzunehmen, ihre Bedürfnisse zu verstehen und sie bei Kompromissen oder Entscheidungen zu berücksichtigen
  • Multiprofessionelles, teamorientiertes Denken und Kooperation mit Fachleuten anderer Branchen und Professionen
  • Selbstreflexion und Wissen und eigene – professionelle und persönliche – Grenzen sowie die Bereitschaft, Hilfe anzunehmen wenn eigenes Wissen und eigene Erfahrungen fehlen

Sicher, bei manchen Punkten fallen mir – und vermutlich auch dir – sofort Beispiele ein, bei denen diese Fähigkeiten und Kompetenzen nicht so vorhanden sind, wie wir uns das wünschen würden.

Das ändert jedoch nichts daran, dass die SozialarbeiterInnen mit ihrem Verständnis für zwischenmenschliche Kommunikation, soziale Prozesse, Gruppendynamik und die Bedürfnisse der schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft wichtige Akteure des Prozesses der Digitalisierung sein können.

Und im Blick auf die aktuell so gehypten Arbeitsmethoden erlaube ich mir den Kommentar: Design Thinking praktiziert die Soziale Arbeit, zumindest die grundlegenden Prinzipien, seit Jahrzehnten. Die Methoden klingen nur nicht so sexy, sind im Prinzip jedoch genau das, was gerade als moderne Arbeitsmethodik gefeiert wird

Digital braucht sozial, Digitalisierung braucht die Stimme der Sozialen Arbeit und Wohlfahrt

Das Jahresmotto der Caritas lautet „sozial braucht digital“. Da ist was dran, denn ohne digitale Elemente und der gezielten Anwendung unserer Erfahrung und Kompetenzen im Digitalen werden Soziale Arbeit und Wohlfahrt – von den KlientInnen ganz zu schweigen – sich schwer tun und an Bedeutung verlieren.

Doch umgekehrt braucht digital auch sozial und die Digitalisierung und all die damit verbundenen Prozesse und Diskussionen brauchen die Stimme von Wohlfahrt und Sozialer Arbeit.

Wer sollte sich denn bei Diskussionen und Arbeitsgruppen zu den Themen digitaler Bezahlmöglichkeiten – und der damit verbundenen Frage, ob Bargeld abgeschafft wird – zu Wort melden? Wer sollte daran erinnern, dass wir auch in Deutschland noch tausenden Menschen ohne Bankkonto und Zugang zu digitalen Zahlungswegen haben?

Wer denkt bei Diskussionen über Regeln für die Nutzung von Datenbeständen oder die Entwicklung von Algorithmen an die sozialen Auswirkungen? Wer macht sich dafür stark, auch die Bedürfnisse von Menschen mit finanziell schlechter Lage und geringer Kaufkraft zu berücksichtigen?

Meine Antwort: Außer Sozialer Arbeit und Wohlfahrt tut das niemand.

Das ist kein Vorwurf. Von VertreterInnen von Unternehmen erwarte ich nicht, dass sie an diese Aspekte denken. Es ist schlicht nicht in ihrem (offensichtlichen) Interesse und auch nicht ihr Auftrag.

Doch gerade deshalb ist es so wichtig, dass Soziale Arbeit und Wohlfahrt sich ihrer Erfahrungen und Kompetenzen bewusst sind und diese ins Digitale bringen. Technische Expertise können wir über PartnerInnen – beispielsweise das Zentrum für digitalen Fortschritt D64den Chaos Computer Clubdie Freifunk Community, Universitäten und Hochschulen – an Bord holen.

Doch die einzigartige und aus jahrzehntelanger sozialer Arbeit entstandene Erfahrung, über die wir in Wohlfahrt und Sozialer Arbeit verfügen, müssen wir einbringen.

Es wird Zeit uns darauf zu besinnen, was wir können, warum wir unsere Arbeit tun und das wir all diese auch im Rahmen der Digitalisierung nutzen können und müssen. Wir fangen nicht bei null an und was uns fehlt können wir uns mit PartnerInnen erarbeiten. Auf geht’s!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner