Inhalt
Kommunikationsraum: Das Blog
Herzlich willkommen. In unseren Artikeln findest Du zahlreiche Tipps zur digitalen Kommunikation und zum Digitalen Wandel in der Sozialen Arbeit, für NGO und Sozialunternehmen. Wenn Du nach Wissen und realistisch umsetzbaren Tipps für Deine Kommunikation und digitale Arbeit suchst, bist Du hier genau richtig. Wir sprechen unsere Leser:innen respektvoll mit dem professionellen Du an. In der Eins-zu-Eins-Kommunikation und in Workshops, Trainings und Vorträgen siezen wir auf Wunsch natürlich auch. Viel Spaß beim Lesen und wir freuen uns über Fragen via Kommentarfunktion.
13. Januar 2023 | Digitaler Wandel und Innovation
digi@socialwork im Sozialgespräch Podcast: Fachkräfte der Sozialen Arbeit in der Digitalen Transformation
Über Digitale Transformation in der Sozialen Arbeit wird viel gesprochen. Meist jedoch aus der Perspektive der Organisationen und Träger und eher anekdotisch. Mit dem Projekt digi@socialwork haben Sabine Klinger und Andrea Mayer wissenschaftlich untersucht, was Fachkräfte der Sozialen Arbeit brauchen, um die Digitale Transformation zu gestalten.1. Dezember 2022 | Allgemein
Die OMX Salzburg 2022 – ein begeisterter Erfahrungsbericht
Jedes Jahr finden in Salzburg die Online Expert Days mit den beiden Veranstaltungen OMX und SEOkomm statt. Dieses Jahr durfte ich für sozial-pr dabei sein. In diesem kleinen Erfahrungsbericht möchte ich meine Eindrücke und Learnings des Tages mit Euch teilen.9. November 2022 | Kommunikation
Social-Media-Reichweite durch Community Management und Pflege: 7 Lernerfahrungen für Wohlfahrtsverbände
Social-Media-Reichweite ist einfach - mit der richtigen Community. Unsere 7 Lernerfahrungen aus 10+ Jahren sind vor allem für Wohlfahrtsverbände nützlich.28. Juli 2022 | Soziale Arbeit
Make Ehrenamt sexy (again): Wie wird Ehrenamt für Euch attraktiv?
In der Theorie wollen viele helfen, doch die Praxis sieht anders aus. In diesem Beitrag fragen wir uns, warum Vereine, NGOs und soziale Träger um jedes neue Mitglied kämpfen müssen und wie wir es gemeinsam schaffen, dass (wieder) mehr Menschen aktiv ein Ehrenamt übernehmen möchten.19. Mai 2022 | Kommunikation
Kein Brett vorm Kopf, kein Blatt vorm Mund: Selbstständig ohne Social Media
Da steigt ein erfolgreicher Marketer einfach aus dem Social-Media-Trubel aus. Sascha Theobald hat sich von seinen Plattformen verabschiedet und sagt: Ja, selbstständig sein ohne Social Media, das geht! Doch ist das die Lösung für jede*n? Und gibt es nicht auch Wege, die nicht nur schwarz oder weiß sind? In unserem Kommentar gehen wir diesen Fragen auf den Grund.21. April 2022 | Kommunikation
Kein Brett vorm Kopf, kein Blatt vorm Mund: Unsere Meinung zu Social Media und dem Krieg in der Ukraine
Ein Krieg in Europa - für viele vor kurzem noch unvorstellbar, jetzt grausame Wirklichkeit. Und noch nie war man so nah dran. Social Media macht es möglich. Die Bilder gehen um die Welt und werden ungeniert auf allen möglichen Plattformen verbreitet. Während Deutschland in den Grausamkeiten der visuellen Berichterstattung versinkt, ist der freie Informationsfluss in Russland beinahe zum Erliegen gekommen. Ein Dilemma auf beiden Seiten.7. April 2022 | Kommunikation
Kein Brett vorm Kopf, kein Blatt vorm Mund: Unsere Meinung zu Workation
Die Digitalisierung macht es möglich: Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Mit einem stabilen Netz und einem Laptop kann heutzutage jede*r von überall auf der Welt arbeiten - da muss es nicht das verstaubte Büro sein. Was wir von diesem Trend halten und ob es sich, unserer Meinung nach, lohnt vom Arbeiten am Strand zu träumen, erfährst Du im Kommentar.21. Februar 2022 | Digitaler Wandel und Innovation
Digitale Kompetenzen für die Soziale Arbeit
Über digitale Kompetenzen für die Soziale Arbeit wird viel diskutiert. Doch was ist damit genau gemeint? Und noch wichtiger: Wie anfangen?22. September 2021 | Kommunikation
SMART Ziele ade: Die GUT-Methode als Alternative für Kommunikation und Soziale Arbeit
SMART-Ziele kennt vermutlich jede:r. Doch seit einigen Monaten nutze ich in meiner Arbeit einen anderen Ansatz der Zieldefinition: GUT. Für viele Kommunikationsteams und Teams aus Sozialarbeiter:innen funktionieren GUT-Ziele besser als SMART-Ziele. Warum das so ist und wofür GUT steht, das erfährst Du im Artikel.10. Mai 2021 | Digitaler Wandel und Innovation