• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
09.10.2023 Von: Christian Müller Alexandra Konotopez, Korrektur Lesedauer: 5 Minuten

Digitale Kommunikation und Soziale Arbeit: Der Blick ins Buch

Über Digitale Kommunikation und Soziale Arbeit habe ich hier im Blog schon einiges geschrieben. Dank des Vandenhoeck & Ruprecht Verlags darf ich das auch in Buchform tun. Was Euch im Buch erwartet und für wen es gedacht ist, erfahrt Ihr im Artikel.
Zwischen eine Kaffeetasse und einem Notizblock liegt ein Tablet auf einem Tisch. Auf dem Tablet ist das Cover des Buches "Digitale Kommunikation und Soziale Arbeit" zu sehen.

Ein gedrucktes Buch zum Thema Digitale Kommunikation und Soziale Arbeit – ist das überhaupt sinnvoll? Diese Frage ging mir durch den Kopf, als der Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 2019 bei mir digital anklopfte.

Die Antwort war schnell klar: Ja, für die passende Zielgruppe ist ein Buch zu diesem Thema, auch gedruckt, sinnvoll.

Die zweite Frage war für mich schwerer zu beantworten: Kann ich das überhaupt, ein Buch schreiben? Die Antwort könnt Ihr ab heute geben.

An wen richtet sich das Buch?

Wenn Ihr Euch beruflich mit digitaler Kommunikation und Sozialer Arbeit befasst oder Euch schon lange aktiv mit dem Thema beschäftigt, werdet Ihr im Buch vermutlich nichts neues finden.

Gut, vielleicht findet Ihr die Dystopie und Utopie am Buchende interessant, doch rein für die Inhalte solltet Ihr Euch das Buch nicht kaufen.

Wenn Ihr Euch jedoch in einer oder mehreren der folgenden Aussagen wiederfindet, ist das Buch für Euch interessant und hoffentlich hilfreich:

Die Aussagen machen deutlich: Das Buch richtet sich an (angehende) Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die sich schnell einen Überblick über die Bedeutung der digitalen Kommunikation verschaffen wollen.

Meine Hoffnung ist, dass es auch skeptisch-interessierte und bisher beim Thema „Digitalisierung“ eher zurückhaltende Fachkräfte und Kolleg*innen erreichen kann.

Versteht mich nicht falsch, das Buch soll und kann niemand davon überzeugen, ab sofort digital zu arbeiten. Doch wenn es dazu beiträgt, das Verständnis für das Potenzial – und die Risiken – digitaler Kommunikation in der Sozialen Arbeit zu stärken, hat es sein Ziel erreicht.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Aufbau und Ansatz des Buches

Das Buch basiert auf unseren Erfahrungen bei sozial-pr und den Erfahrungen vieler Fachkräfte der Sozialen Arbeit aus ganz verschiedenen Arbeitsfeldern.

Einige Kolleg*innen haben mir Interviews mit Klarnamen gegeben, andere ihre Erfahrung unter der Maßgabe der Anonymität eingebracht und bei anderen greife ich auf Erfahrungen und Erlebnisse aus Workshops, Beratungen und Projekten zurück.

Allen, die ihre Erfahrung so großzügig und bereitwillig geteilt und eingebracht haben, danke ich ganz herzlich.

Das Buch bietet …

Es ist explizit kein wissenschaftliches Nachschlagewerk und es ist auch kein Buch, das den Anspruch auf die alleinige Deutungshoheit zu den beschriebenen Themen erhebt.

Es geht primär darum, Praxiswissen und -erfahrungen zu teilen, Impulse zu geben, zu informieren und zur weiteren Beschäftigung anzuregen.

Feedback, Kommentare, Anregungen und Links zu Rezensionen gern an buch@sozial-pr.net. Ich freue mich darauf.

Die Themen im Buch

Ganz bewusst gebe ich hier nicht das gesamte Inhaltsverzeichnis, sondern nur die Themenschwerpunkte wieder. Die reichen völlig aus, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob es für Euch interessant ist oder nicht.

  1. Digitale Kommunikation und Soziale Arbeit: Passt das zusammen?
  2. Wie digital ist die Lebenswelt der Klient*innen?
  3. Risiken und Nebenwirkungen digitaler Kommunikation für die Soziale Arbeit?
  4. Chancen und Potenzial digitaler Kommunikation für die Soziale Arbeit
  5. Der Blick in die Praxis: Wie wird digitale Kommunikation in der Sozialen Arbeit eingesetzt?
  6. Digitale Kommunikation in Einrichtungen: höher, schneller, weiter?
  7. Digitale Kommunikation mit und für Klient*innen: rund um die Uhr verfügbar?
  8. Digitale Kommunikation in der Öffentlichkeitsarbeit: Für wen steht Soziale Arbeit ein?
  9. Trends der digitalen Kommunikation: Was wird für die Soziale Arbeit wichtig?
  10. Soziale Dystopie digitaler Kommunikation: Soziale Arbeit schweigt
  11. Soziale Utopie digitaler Kommunikation: Soziale Arbeit gestaltet Gesellschaft
  12. Schlusswort

All das auf insgesamt 128 Seiten. Also sehr kompakt und komprimiert.

Verfügbarkeit, Dank und Verlosung

Das Buch könnt Ihr ab heute beim Vandenhoeck & Ruprecht Verlag oder bei buch7.de bestellen. Bei Amazon gibt es das Buch natürlich auch, mir wäre aber lieber, Ihr nutzt eine der beiden verlinkten Optionen oder die Bestellung über Euren lokalen Buchhandel.

Und wenn Ihr Fachkräfte, Kolleg*innen oder Studierende kennt, die sich das Buch Eurer Meinung nach anschauen sollten, freue ich mich über Eure Empfehlung und das Weitersagen.

Dieses Buch, so kompakt es auch ist, war sehr viel mehr Arbeit, als ich im Vorfeld dachte. Mehr als einmal war ich in den letzten Jahren drauf und dran, das Projekt hinzuwerfen und aufzugeben.

Dass das Buch dennoch existiert, verdanke ich einigen wichtigen Menschen. Allen voran meiner Frau Steffi, ohne deren ausdauernde Unterstützung ich das ganz sicher nicht durchgezogen hätte. Auch ohne meine Kolleginnen Kira und Alex, meine Lektorin Madlen, das wunderbare Team von Vandenhoeck & Ruprecht und meine geduldigen Interviewpartner*innen und viele Fachkräfte, die ihre Erfahrungen geteilt haben, wäre das Buch nie entstanden.

Ein dickes Danke Euch allen. 

Und ein Danke auch an Euch, liebe Leserinnen und Leser des Blogs (und vielleicht bald des Buches). Eure Aufmerksamkeit ist wertvoll und wir wissen sie sehr zu schätzen.

Als kleines Dankeschön verlosen wir zwei Exemplare von „Digitale Kommunikation und Soziale Arbeit“. Ihr nehmt an der Verlosung teil, indem Ihr bis Donnerstag, 19.10.2023 um 18 Uhr diesen Beitrag kommentiert. Beantwortet in Eurem Kommentar einfach zwei Fragen:

  1. Welche Rolle spielt digitale Kommunikation in Eurer Arbeit?
  2. Was wollt Ihr aus dem Buch mitnehmen?

Unter allen qualifizierten Kommentaren verlosen wir die beiden Exemplare nach Zufallsprinzip. Die Gewinner*innen benachrichtigen wir am 20.10.2023 per E-Mail. Bitte gebt diese in Eurem Kommentar an. Sie wird nicht veröffentlicht und wir nutzen sie ausschließlich für den Kontakt im Rahmen der Verlosung. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen.

Wir wünschen Euch viel Glück und freuen uns auf Euer Feedback zum Buch.

Update 20.10.2023

Die Gewinner*innen wurden per Zufallsgenerator ermittelt und alle Teilnehmenden informiert. Die Verlosung ist damit abgeschlossen, danke für die Teilnahme.

 

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Kommentare zu diesem Artikel

Tim Stanik  |   9. Oktober 2023 um 16:15 Uhr

Danke für das Aufgreifen des sehr wichtigen Themas. Ich versuche meine Studierende dafür zu sensibilisieren, welche Chancen, Potentiale, aber auch professionellen Anforderungen digitale Kommunikation bereithält. Weitere Anregungen aus der Sozialen Arbeit, die der Erwachsenenbildung hier immer noch ein Stück voraus ist.

Christian Müller  |   11. Oktober 2023 um 10:28 Uhr

Hallo Tim,

Danke dir für deinen Kommentar. Spannendes Arbeitsfeld hast du. 🙂

Du bist im Lostopf und ich drücke die Daumen.

Viele Grüße,
Christian

Bernhard Hinsken  |   9. Oktober 2023 um 21:18 Uhr

Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Buch. Fachliche Expertise gepaart mit Haptik ist immer gut. 🙂

Auch wenn ich nicht in der Sozialen Arbeit tätig bin, sehe ich den stetig wachsenden Bedarf an solcher, gerade in unserer Gesellschaft. Die aktuelle Lage zeigt uns ganz klar, wie enorm wichtig eine gute und wertschätzende Kommunikation ist. Hier treffen zwei Bereiche aufeinander, die momentan drohen, auseinanderzudriften. Hier kann u.a. dieses Buch ein wichtiges Instrument sein, beide Themenfelder zu verbinden. Dazu möchte ich auch gerne meinen Beitrag leisten.

Christian Müller  |   11. Oktober 2023 um 10:29 Uhr

Hallo Bernhard,

Danke dir für deinen Kommentar und das Ansprechen des wichtigen Themas der gesellschaftlichen Veränderungen.
Du bist auf jeden Fall in der Lostrommel und ich drücke dir die Daumen.

Danke für deinen kollegialen Support.

Viele Grüße,
Christian

Angelo Galletto  |   10. Oktober 2023 um 11:36 Uhr

Die Soziale Arbeit hat im Deutschen Roten Kreuz einen sehr hohen Stellenwert.
Die nächste Generation Senioren sind die „BabyBommer“, die so gut wie alle ein Smartphone, Tablet oder Laptop besitzen – hierbei ist es wichtig, diese per Mail und SocialMedia zu erreichen.

Aus dem Buch möchten wir Tipps und Tricks für Kommunikationsgrundlagen und -abläufe mitnehmen, die uns in der Vernetzung ein großes Stück weiterbringen könnten

Christian Müller  |   11. Oktober 2023 um 10:30 Uhr

Hallo Angelo,

Danke dir für deinen Kommentar, ich verfolge eure Arbeit im DRK schon seit langem, ab und zu durfte ich auf verschiedenen Ebenen beitragen, und finde sie sehr wichtig.

Du bist im Lostop und ich drücke die Daumen.

Viele Grüße,
Christian

Johannes Grünecker  |   10. Oktober 2023 um 16:20 Uhr

Welche Rolle spielt digitale Kommunikation in Eurer Arbeit?

Digitale Kommunikation spielt eine sehr große Rolle in unserer Arbeit. Als kleines Startup mit noch wenig Präsenz-Zeit kommunizieren wir intern zum großen Teil digital. Die digitale Kommunikation nach außen ist noch ausbaufähig 🙂

Was wollt Ihr aus dem Buch mitnehmen?
Theoretische und praktische Ansätze, um die eigene Arbeit, die eigenen Ideen, das Besondere an unserem Ansatz nach außen gut nachvollziehbar und sichtbar zu machen.

Christian Müller  |   11. Oktober 2023 um 10:31 Uhr

Hallo Johannes,

Danke dir für dein Feedback. Ich habe eure Arbeit bisher nur am Rande verfolgt, schaue mir die jetzt aber näher an. Ihr habt einen neuen aktiven Follower. 🙂

Ich drücke die Daumen für die Verlosung.

Viele Grüße,
Christian

CG  |   13. Oktober 2023 um 16:55 Uhr

Als Studierender für Soziale Arbeit (Berufsfeldwechsel) weiß ich, dass vor allem jüngere Adressat:innen ihre Zeit viel in digitalen Räumen verbringen und die Soziale Arbeit im digitalen Raum einen enormen Expertisebedarf hat und bislang eher stiefmütterlich behandelt wird.

Daher bin ich sehr gespannt auf das Buch, ob es mir, als in den späten 80ern geborenen und früh digital Sozialisierten, Kniffe und Tipps gehen kann, die ich später bei der täglichen Arbeit nutzen kann oder schon im Studium einbauen kann.

Meine bisherige Arbeit war zuletzt rein digital, daher ist der digitale Raum für mich ein Teil der Realität, sowohl professionell als auch privat.

Christian Müller  |   16. Oktober 2023 um 20:36 Uhr

Danke für deinen Kommentar. Studierende sind eine meiner Adressat*innengruppen mit dem Buch, wobei es so klingt, als würdest du das meiste schon kennen. 🙂

Du bist auf jeden Fall in der Lostrommel und ich drücke die Daumen. 🙂

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation