• Twitter-Symbol
  • Facebook-Symbol
  • YouTube-Symbol
  • Xing-Symbol
  • LinkedIn-Symbol
  • Skype-Symbol
  • RSS-Symbol
14.07.2023 Von: Christian Müller Korrektur: Kira Subkowski Lesedauer: 5 Minuten

Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit: Buchrezension und -empfehlung (+Gewinnspiel)

Heute haben wir eine Buchrezension zum Titel "Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit" für Euch. Wir sagen Euch, für wen wir das Buch empfehlen und welche Highlights wir beim Lesen gefunden haben. Spoiler: Wirkungsorientierung hat hier vor allem eine fachliche Perspektive. Als Bonus verlosen wir zwei Exemplare des Buches.
Ein Fotos des Buchcovers des Buches "Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit"

Das Buch „Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit“ ist beim Kohlhammer Verlag in der Reihe „Soziale Arbeit Grundwissen“, herausgegeben von Rudolf Bieker, erschienen. Die Autoren sind Sebastian Ottmann und Joachim König.

Bevor wir inhaltlich einsteigen: Wenn Ihr lieber hört als lest, gibt es die Rezension auch als Sozialgespräch Podcast Folge.

Wem empfehlen wir das Buch?

Aus unserer Sicht ist das Fachbuch für Euch empfehlenswert, wenn Ihr …

Das Buch ist nicht dick, der inhaltlich Teil hat gerade mal 182 Seiten, ist aber vollgepackt mit Informationen. Das Beste daran: All diese Informationen sind praktisch anwendbar. Wir haben beim Lesen gemerkt, dass die Autoren aus Ihrer Praxiserfahrung schreiben.


Den Sozialgespräch Podcast unterstützen

Ein Banner mit einem Mikrofon und eine "Klick hier" Button. Darauf steht "Du willst den Sozialgespräch Podcast unterstützen? Schon ab 1 € pro Monat bist Du dabei" - Ein Klick auf den Banner führt zu unserer Community
Mit Deiner Unterstützung können wir den Sozialgespräch Podcast unabhängig und werbefrei halten. Schon ab 1 € pro Monat bist Du dabei.

Alle Unterstützenden können, wenn sie wollen, einen Blick hinter die Kulissen des Sozialgespräch Podcasts werfen. Podcast-Themen und Gesprächspartner*innen stimmen wir mit unserer Community ab.

Hier geht’s zur Community. Danke für Deine Unterstützung.


Wirkung, fachliche Wirkungsorientierung und Wirkmodelle: Unsere Highlights

Natürlich fassen wir hier nicht das gesamte Buch zusammen, doch drei Highlights wollen wir herausgreifen. Sie zeigen, warum das Buch Eure Zeit wert ist.

  1. Die Autoren definieren Wirkung klar und präzise. Sie zeigen, dass es nicht nur eine Maßnahme und eine positive Veränderung braucht, sondern dass es vor allem darum geht, den Zusammenhang zwischen Maßnahme und positiver Veränderung belegen zu können, um wirklich von Wirkung zu sprechen. Da Soziale Arbeit in komplexen Kontexten und Systemen arbeitet, ist ein direkter Nachweise fast unmöglich. Daher beschreiben die Autoren im Buch, wie eine professionelle und fundierte Wirkungsplausibilisierung gelingen kann.
  2. Das Buch argumentiert überzeugend, dass Wirkungsorientierung nicht primär wirtschaftlich oder ökonomisch geprägt sein sollte. Es geht vielmehr um einen fachlichen Fokus. Daher sollen Fachkräfte bei der Entwicklung von Wirkmodellen und der Wirkungsanalyse auch immer eingebunden werden, wenn es nach den Autoren geht. Diese Betonung eines fachlich fokussierten und organisationsübergreifenden Prozesses der Wirkungsorientierung können wir nur unterstützen.
  3. Die Autoren sensibilisieren dafür, dass eine strukturierte Wirkungsmessung und das Arbeiten mit einem Wirkmodell helfen können, ungewollte oder unerwartete Wirkungen zu erkennen und Maßnahmen gezielt anzupassen. Sie machen damit deutlich, dass der Ansatz der Wirkungsorientierung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, auch ohne Leitungsfunktion, relevant ist und dabei helfen kann, die Maßnahmen und Angebote zum Wohle der Klientinnen und Klienten zu verbessern.

Das Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit


Wenn Ihr Euch für das Thema Wirkungsorientierung über das Buch hinaus interessiert, solltet Ihr Euch unser Interview mit Sebastian Ottmann anhören. Er ist nicht nur einer der beiden Autoren des Buches, sondern auch Leiter des Kompetenzzentrums Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit an der evangelischen Hochschule Nürnberg.

Im Sozialgespräch Podcast hat er uns die Hintergründe zur Entstehung und Arbeit des Kompetenzzentrums verraten. Wir sprechen unter anderem über …

Alle Links in der Liste führen zu Publikationen oder der Website des Kompetenzzentrums. Hier findet ihr die Transkription des Podcasts als PDF-Datei.

Verlosung: Gewinnt eines von zwei Exemplaren von „Wirkungsorientierung für die Soziale Arbeit“

Ein Bild der zwei Verlosungsexemplare des Buches "Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit"
Auch wenn das Buch sicherlich seinen Weg in die Universitäts- und Fachbibliotheken finden wird, will der eine oder die andere es vielleicht möglichst bald lesen und daraus lernen. Wenn das auf Euch zutrifft, haben wir gute Neuigkeiten: Wir dürfen zwei Exemplare von „Wirkungsorientierung für die Soziale Arbeit“ verlosen! Danke an Sebastian Ottmann und den Kohlhammer Verlag dafür.

Die Teilnahme ist denkbar einfach: Kommentiert unter diesem Blogbeitrag, welche Rolle Wirkung und Wirkungsorientierung für Eure Arbeit spielen und warum gerade Ihr das Buch gewinnen solltet.

Bitte gebt bei Eurem Kommentar Eure E-Mail-Adresse an. Die wird nicht veröffentlicht und wir nutzen sie nur dafür, Euch im Fall eines Gewinns zu benachrichtigen.

Die Verlosung läuft bis einschließlich Montag, 31.07.2023. Alle inhaltlichen Kommentare, Trolle schließen wir aus, die bis dahin eingehen, nehmen an der Verlosung Teil. Pro Person gibt es nur eine Chance, Mehrfachkommentare filtern wir, und die Auswahl der Gewinner*innen erfolgt via Zufallsgenerator. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir wünschen Euch viel Erfolg.

Update 01.08.2023: Das Los hat entschieden und die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Danke allen für Eure Teilnahme.

Leseempfehlungen für Euch

Porträt Christian Müller

Christian Müller

Twitter-Symbol Facebook-Symbol YouTube-Symbol Soundcloud-Symbol Xing-Symbol LinkedIn-Symbol Skype-Symbol

Christian unterstützt als Kommunikationsberater Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, KMU und Start Ups auf dem Weg in die digitale Kommunikation. Mit seinen Kunden entwickelt er Kommunikationsstrategien, schult Mitarbeiter und hilft dabei, die nötige Kompetenz inhouse aufzubauen. Das Ziel: Die individuell wichtigen Menschen zu erreichen, Gespräche zu initiieren und tragfähige (Kunden) Beziehungen aufzubauen.

Kommentare zu diesem Artikel

Georg Förster  |   14. Juli 2023 um 18:33 Uhr

Danke für die Rezension! Mich interessiert das Thema vor allem, weil ich mich gerade intensiv damit beschäftige, wie wir Daten, die in der sozialen Arbeit anfallen noch besser für gemeinwohlorientierte Anwendungsfälle nutzbar machen können. Neben der Untermauerung sozialpolitischer Forderungen, spielt die Frage eine wichtige Rolle, wie uns Daten helfen können, etwas über die Wirkung unserer Aktivitäten zu lernen und wie wir dadurch mehr Wirkung erzielen können.

Christian Müller  |   14. Juli 2023 um 18:35 Uhr

Hallo Georg,

Danke dir für deinen Kommentar. Klingt nach einer spannenden Aufgabe.

Du bist im Lostopf, ich wünsche dir viel Glück.

Viele Grüße,
Christian

Stephan Deglow  |   14. Juli 2023 um 19:03 Uhr

Ahoi,
auch bei mir ist das Interesse hoch, da wir Dienstleister sind für Unternehmen die soziale Arbeit leisten, ebenso wie bei Herrn Förster ist die Frage.. was kann mit den Daten nützliches (vor allem für den Hilfeempfangen) geschehen. Die Wirkungsmessung und Orientierung wird in der Eingliederungshilfe mit dem Integrations und Teilhabeplan ja bereits angewendet. Uns interessiert ebenfalls ob und inwiefern sich der Aufwand einer Hilfe belegen lässt .. vor allem möglicherweise aufwändige Maßnahemen (den Hilfeempfängenden mit Leben und Praxis in Berührung bringen, den Fokus vom Hilfeemfpfangen immer mal wieder loslösen und ’nebenbei‘ soziale Arbeit und Gespräche führen) Die Erfahrungen die gemacht werden von Wirkung und die Vertretung dieser Massnahen in teilweise generationsübergreifenden Verläufen stellt Beteiligte vor Herausforderungen.. da den gegenseitigen Verstehensprozess zu utnerstützen ist ein wirkungsvolles Ziel

Christian Müller  |   14. Juli 2023 um 19:42 Uhr

Hallo Stephan,

(Ich hoffe, Duzen ist okay?), Danke für deinen Kommentar.

Für euer Arbeitsfeld sind Wirkungsorientierung und das Buch sicherlich hilfreich.

Du bist in Lostopf, viel Glück dir

Viele Grüße,
Christian

Sandra B.  |   15. Juli 2023 um 14:47 Uhr

Was wäre soziale Arbeit ohne Wirkung wert? … dass sie wirkt, steht für mich außer Frage. Doch genau Dauer sehe ich die Herausforderung – wie lässt sich Wirkung messen, aber eben auch (leider), wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit messen. Denn auch das ist eine Wirkunsgperspektive. Und ohne den Superlativ erreichen zu wollen, finde ich spannend, wie sich Wirkung verbessern lässt.

Christian Müller  |   15. Juli 2023 um 17:19 Uhr

Hallo Sandra,

danke dir für deinen Kommentar. Jepp, wie lässt sich Wirkung messen und strukturiert und gezielt verbessern, genau das sind die wichtigen Fragen und da hilft das Buch.

Du bist auf jeden Fall mit im Lostopf, ich drücke dir die Daumen.

Viele Grüße,
Christian

Philipp  |   16. Juli 2023 um 16:36 Uhr

Hallo,
die Frage nach der Wirksamkeit wird im Rahmen meines Studiums immer wieder angeschnitten – leider aber auch nicht mehr. Allerdings wäre es nach meinen bisherigen Eindrücken aus der Sozialen Arbeit extrem wichtig, sich vertieft damit zu beschäftigen. Wirksamkeitsfragen werden in Zukunft sicher immer häufiger aufkommen. Wenn diese ignoriert werden, so vermute ich, könnten viele Einrichtungen ihre Gestaltungskompetenz oder irgendwann sogar ihre Existenzgrundlage verlieren. Von daher würde ich mich sehr über das Buch freuen, um mich weiter einlesen zu können. Liebe Grüße

Christian Müller  |   17. Juli 2023 um 08:31 Uhr

Hallo Philipp,

Danke dir für einen Kommentar. Leider kann ich das, was du beschreibst, sehr gut nachvollziehen. Wirkungsorientierung wird um Studium nur am Rande behandelt, dabei wäre es wirklich wichtig, das zu vertiefen.

Du bist auf jeden Fall im Lostopf, ich drücke dir die Daumen.

Viele Grüße,
Christian

Nadine Lashuk  |   17. Juli 2023 um 20:42 Uhr

Danke für den Buchhinweis und die Rezension! Das Thema Wirkungsmessubg interessiert mich schon lange, und für eine bald anstehende neue Aufgabe zum Thema Projektentwicklung würde ich das Thema gerne von Anfang an systematisch mitlesen und mich eindenken. Dieses Buch scheint auch vom Umfang optimal dafür zu sein! Ich würde mich sehr über ein Exemplar freuen.

Christian Müller  |   17. Juli 2023 um 21:18 Uhr

Hallo Nadine,

Danke dir für deinen Kommentar. Jepp, für deinen Anwendungsfall ist das Buch optimal.

Du bist auf jeden Fall im Lostopf, ich drücke dir die Daumen. 🙂

Viele Grüße,
Christian

Lisa  |   18. Juli 2023 um 13:39 Uhr

Hallo!

Ich beschäftige mich im Zuge meiner Masterarbeit mit dem Thema Wirkung in der Sozialarbeit mit Haftentlassene und würde mich sehr freuen über weitere Impulse bzw. Erfahrungen/Theorien.
Gerade die Sichtbarmachung der bereits vorhandenen Wirkung ust für mich besonders spannend.
Vielleicht habe ich ja Glück und Gewinn ein Exemplar.

Christian Müller  |   18. Juli 2023 um 14:25 Uhr

Hallo Lisa,

danke dir für deinen Kommentar. Das Buch könnte eine sehr gute Unterstützung im Studium sein, da bin ich mir sicher.
Du bist im Lostopf und ich drücke die Daumen.

Viele Grüße,
Christian

Falko  |   19. Juli 2023 um 07:14 Uhr

Als Fachkraft sozialer Arbeit würde ich sehr gerne mit dem Buchwerk bedacht werden, um wertvolles Fachwissen und Handwerkszeug für die Entwicklung von Wirkmodellen zu erhalten und letztlich zahlungsfähige Finanzierungsträger von meinen Projekten, Maßnahmen und Einrichtungen zu überzeugen!

Christian Müller  |   19. Juli 2023 um 16:21 Uhr

Hallo Falko,

danke dir für deinen Kommentar. Das Buch passt hervorragend zu deinem Anwendungsfall und kann dir sicherlich gute Argumente liefern.
Du bist im Lostopf und ich drücke die Daumen.

Viele Grüße,
Christian

Chris  |   24. Juli 2023 um 12:50 Uhr

Hallo zusammen,
ich finde das Thema sehr interessant, weil ich in meinem Praxis Alltag immer wieder das Gefühl habe, mich rechtfertigen zu müssen, warum diese oder jene Gelder aufgebracht und aufgewendet werden müssen und warum überhaupt die eigentliche Arbeit relevant ist. Es ist halt schwierig zu messen, welchen spürbaren Einfluss die Soziale Arbeit gerade im Beratungskontext hat. Was ja tatsächlich nicht nur für laufende Projekte gilt, sondern einem auch Werkzeuge an die Hand gibt, um im Vorhinein wirkungsmächtige Werkzeuge für eine vernünftig und durchdachte Projekt-Evaluation zu kreieren.
Liebe Grüße und danke für die tolle Rezenssion

Christian Müller  |   24. Juli 2023 um 13:14 Uhr

Hallo Chris,

danke dir für deinen Kommentar. Das Buch und die Werkzeuge und Methoden darin sind super für deinen Kontext und deine Anwendung geeignet. Du bist mit deinem Kommentar im Lostopf und ich drücke dir die Daumen.

Viele Grüße,
Christian

Frank  |   31. Juli 2023 um 09:04 Uhr

Da ich gerade frische von der OGS in die Jugendförderung und offene Jugendarbeit wechsle, kann ein bisschen fachlicher Input in diese Richtung vermutlich nicht schaden und macht vielleicht die ein oder andere Diskussion über das warum effektiver 😉

Vielen Dank
Der Frank

Christian Müller  |   31. Juli 2023 um 11:20 Uhr

Hallo Frank,

jepp, mehr Fachwissen schadet nie 🙂
Danke Dir für Deinen Kommentar, Du bist damit im Lostopf. ich drücke Dir die Daumen.

Viele Grüße,
Christian

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfeld / ** Wird nicht veröffentlicht!

 
Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an cm@sozial-pr.net widerrufen.
 
Navigation