Kategorie: Menschenfreundliche Arbeit im Digitalen

  • 7 Irrtümer digitalen Arbeitens in sozialen Organisationen – und was wirklich hilft

    7 Irrtümer digitalen Arbeitens in sozialen Organisationen – und was wirklich hilft

    |

     

    | Lesedauer: 12 Minuten

    Sind digitale Werkzeuge in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar? In den meisten Branchen dürfte die Antwort ein klares „ja“ sein. Ob diese Antwort begeistert, widerstrebend oder mit sichtbaren Widerwillen gegeben wird, steht dabei auf einem anderen Blatt. Welche Emotion die Antwort begleitet, hängt dabei nicht nur von der Person selbst, sondern auch von der Arbeitsumgebung, digitalen…

  • Menschenfreundliche Arbeit im Digitalen – (M)Ein Konzept für 2025

    Menschenfreundliche Arbeit im Digitalen – (M)Ein Konzept für 2025

    |

     

    | Lesedauer: 7 Minuten

    Organisationen der Sozialwirtschaft, Wohlfahrt und Sozialen Arbeit arbeiten heute mindestens teilweise digital. Spätestens die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Doch leider blieb und bleibt es oft dabei, neue Werkzeuge technisch einzuführen, statt sie wirklich in die Organisation zu integrieren. In solchen Fällen werden digitale Werkzeuge schnell zu einer Belastung, statt die Arbeit zu erleichtern. Deshalb…

  • 7 Buchempfehlungen mit sozialem Fokus

    7 Buchempfehlungen mit sozialem Fokus

    |

     

    | Lesedauer: 4 Minuten

    Ihr sucht noch Weihnachtsgeschenke für sozial- und zivilgesellschaftlich engagierte Menschen oder gar (angehende) Fachkräfte der Sozialen Arbeit? Dann habe ich heute sieben Buchempfehlungen für Euch, von denen jede einzelne ein tolles Geschenk abgibt. Zwei Hinweise vorweg: Auf zu den Empfehlungen: 7 Buchempfehlungen für sozial und zivilgesellschaftlich Interessierte Gerade in einer Welt, die von sozialem Engagement…

  • KI Leitlinien des EWDE: Sicherheit bieten, Erfahrung ermöglichen

    KI Leitlinien des EWDE: Sicherheit bieten, Erfahrung ermöglichen

    |

     

    | Lesedauer: 31 Minuten

    Was darf ich denn eigentlich ausprobieren? Welche Tools sind okay und welche Daten darf ich da eingeben? Diese und ähnliche Fragen tauchen beim Rantasten and generative KI-Tools wie beispielsweise ChatGPT, Adobe Fire Fly, neuroflash oder text.cortex regelmäßig auf. Werden sie nicht beantwortet, führt das zu Zurückhaltung und Stillstand, gerade in der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit.…

  • Integrierte Sozialberatung: Innovative Beratung auf dem Weg zum Pilotprojekt

    Integrierte Sozialberatung: Innovative Beratung auf dem Weg zum Pilotprojekt

    |

     

    Kira Subkowski, Korrektur; Alexandra Konotopez, Illustration | Lesedauer: 4 Minuten

    Dieses Mal geht es im Sozialgespräch Podcast um das Thema integrierte Sozialberatung. Ein innovatives Konzept, das die klassische Versäulung der Sozialberatung nach Zielgruppen überwinden will – wenn denn die Finanzierung des Pilotprojektes gelingt. Beratung ist seit jeher Teil der Sozialen Arbeit und Themen wie Online Beratung oder Blended Counseling werden spätestens seit der Corona Pandemie breit diskutiert…

  • Barcamp Nachhaltige Zukunft 2023: Echtes Engagement statt Greenwashing

    Barcamp Nachhaltige Zukunft 2023: Echtes Engagement statt Greenwashing

    |

     

    Kira Subkowski, Korrektur | Lesedauer: 7 Minuten

    Barcamp Nachhaltige Zukunft – der Titel der Veranstaltung am 25.08.2023 in Siegburg klang für mich beim ersten Lesen vielversprechend, lies aber auch meine Alarmglocken klingeln. Denn Nachhaltigkeit wird inflationär und zu oft nur als Marketing genutzt. In Siegburg war das glücklicherweise anders. Mein Skepsis hatte sich schon im Vorfeld des Barcamps zerstreut, als klar war,…

  • digi@socialwork im Sozialgespräch Podcast: Fachkräfte der Sozialen Arbeit in der Digitalen Transformation

    digi@socialwork im Sozialgespräch Podcast: Fachkräfte der Sozialen Arbeit in der Digitalen Transformation

    |

     

    | Lesedauer: 31 Minuten

    Über Digitale Transformation in der Sozialen Arbeit wird viel gesprochen. Meist jedoch aus der Perspektive der Organisationen und Träger und eher anekdotisch. Mit dem Projekt digi@socialwork haben Sabine Klinger und Andrea Mayer wissenschaftlich untersucht, was Fachkräfte der Sozialen Arbeit brauchen, um die Digitale Transformation zu gestalten. Der Titel auf der Projektseite von digi@socialwork ist lang, verspricht…

  • Innovationsmanagerin in der Wohlfahrt: Vom Mut zu träumen #Podcast

    Innovationsmanagerin in der Wohlfahrt: Vom Mut zu träumen #Podcast

    |

     

    | Lesedauer: 21 Minuten

    Was tut eigentlich eine Innovationsmanagerin? Und wie passt diese Aufgabe zur Arbeit eines Wohlfahrtsverbandes? Was strategisches Träumen damit zu tun hat und wie das in der Praxis aussieht, erklärt Jenny Verstegeen im Interview. Habt Mut und träumt und plant eure Innovationen. Könnte ich nur ein Zitat aus dem heutigen Podcast herausnehmen, es wäre dieses. Denn…

  • Onlinerecherche und „Aufklärung 2.0“: Sozialgespräch mit Journalist Sebastian Meineck

    Onlinerecherche und „Aufklärung 2.0“: Sozialgespräch mit Journalist Sebastian Meineck

    |

     

    | Lesedauer: 43 Minuten

    Onlinerecherche klingt irgendwie langweilig, schließlich können wir alle googlen, oder? Journalist Sebastian Meineck weiß, das mehr dahintersteckt. Denn die für Onlinerecheche notwendigen Skills sind nicht nur in Sachen Medienkompetenz, sondern auch für unsere Demokratie essenziell. Was das bedeutet und was die recherchierende Gesellschaft ist, beantwortet Sebastian im Sozialgespräch Podcast. „Google kann ich, das Thema ist…

  • Enkelfähiges Wirtschaften: Unternehmerische Verantwortung für die Zukunft: Sozialgespräch mit Stephan Grabmeier

    Enkelfähiges Wirtschaften: Unternehmerische Verantwortung für die Zukunft: Sozialgespräch mit Stephan Grabmeier

    |

     

    | Lesedauer: 37 Minuten

    Die Konsequenzen des eigenen Handelns für künftige Generationen im Blick zu haben, auch gesellschaftlichen und umweltbezogenen Wert mitzudenken und nicht nur finanziell motiviert zu handeln – all das steckt in dem Begriff des enkelfähigen Wirtschaftens. Wie das konkret aussieht und warum BANI das VUCA Modell ablöst, erklärt Stephan Grabmeier im Sozialgespräch Podcast. Wer Begriffe wie…

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner