Autor: Christian Müller

  • Hackathon für die Soziale Arbeit: Die Caritas Bamberg geht innovative Wege

    Hackathon für die Soziale Arbeit: Die Caritas Bamberg geht innovative Wege

    |

     

    | Lesedauer: 23 Minuten

    Das Format Hackathon ist eigentlich eher aus dem Technik- und Start-Up-Bereich bekannt. Doch Lena Helldörfer und ihre Kolleg*innen der Caritas Bamberg haben sich gedacht: Das können wir doch auch für die Soziale Arbeit. Gesagt, getan. Bei Hackathons – der Begriff setzt sich aus Hacken und Marathon zusammen – geht es in der Regel darum, in wenigen Stunden…

  • Das Social-Media-Briefing: Martin Fehrensen im Podcast

    Das Social-Media-Briefing: Martin Fehrensen im Podcast

    |

     

    | Lesedauer: 25 Minuten

    Bildnachweis: Robert Winter Bezahlangebote können im Netz nicht funktionieren – so heißt es oft. Martin Fehrensen zeigt mit dem Social-Media-Briefing, dass sogar bezahlte Newsletter funktionieren können. Im Sozialgespräch-Podcast teilt er seine Erfahrungen. Danke Martin! Wie kann es sein, dass ein Newsletter – as gäbe es davon nicht schon genug – der sogar Geld kostet eine…

  • Digitalisierung braucht die Erfahrung der Sozialen Arbeit und Wohlfahrt

    Digitalisierung braucht die Erfahrung der Sozialen Arbeit und Wohlfahrt

    |

     

    | Lesedauer: 5 Minuten

    Digitalstrategien, Konzepte für Digitalisierung, Arbeitsgruppen, Expertenrunden … fast scheint es so, als sei Digitalisierung für Soziale Arbeit und Wohlfahrt etwas völlig neue, bei dem wir von null beginnen. Doch das ist mitnichten der Fall. Denn Erfahrung und Kompetenz sind bereits vorhanden, wir müssen sie nur adaptieren. Photo by You X Ventures on Unsplash Immer wenn…

  • Stecken Soziale Arbeit und Wohlfahrt in der Projektfalle?

    Stecken Soziale Arbeit und Wohlfahrt in der Projektfalle?

    |

     

    | Lesedauer: 5 Minuten

    Tolle, innovative, sinnvolle und wirksame Pilotprojekte gibt es in der Sozialen Arbeit und Wohlfahrt zuhauf. Wir testen, erproben und gehen neue Wege. Das ist super und wichtig. Doch Projekte sind der Anfang der Veränderung und sollten nicht ihr Ende sein. Drei Punkte vorweg: Doch warum spreche ich im Titel von der Projektfalle, wenn ich Projekte…

  • Katastrophenschutz Camp: Sozialgespräch Podcast mit Anna Carla Springbob

    Katastrophenschutz Camp: Sozialgespräch Podcast mit Anna Carla Springbob

    |

     

    | Lesedauer: 12 Minuten

    Katastrophenschutz ist nicht nur wichtig, sondern auch aufwändig und anspruchsvoll. Von Kommunikation bis zur Organisation ist viel zu bewältigen. Damit die dafür zuständigen Behörden und NGO voneinander lernen können, gibt es das Katastrophenschutz Barcamp. Beim Wort Katastrophenschutz entstehen in meinem Kopf Bilder von Erdbeben, Tsunamis, Explosionen und anderen großen Tragödien. Doch die Praxis sieht anders…

  • Social Impact im Fokus: Das sozial-pr (guide) Manifest 2019

    Social Impact im Fokus: Das sozial-pr (guide) Manifest 2019

    |

     

    | Lesedauer: 5 Minuten

    2018 habe ich das erste Mal ein Manifest veröffentlicht. Das brachte nicht nur gutes und konstruktives Feedback, sondern auch mir selbst Klarheit. Daher gibt es auch 2019 ein sozial-pr Manifest. Der Fokus: Social Impact. Social Impact klingt vielleicht nach einem Buzzword, ist für mich jedoch viel mehr. Im Rahmen meines Manifests und meiner selbst gesteckten Mission…

  • Digitalisierung beginnt IN sozialen Organisationen: Bei den Menschen und der Haltung

    Digitalisierung beginnt IN sozialen Organisationen: Bei den Menschen und der Haltung

    |

     

    | Lesedauer: 6 Minuten

    Digitalisierung – das Wort löst bei manchen schauen Seufzen und den frustrierten Blick gehn Himmel aus. Denn viel zu oft wird es inflationär verwendet und nur auf Technik, Tools und Kommunikation reduziert. Doch Digitalisierung muss IN sozialen Organisationen beginnen. Lange vor der Technik müssen die Menschen und die Haltung im Fokus stehen. Zugegeben: Auch ich…

  • Digitalisierung der Wohlfahrt: Sozialgespräch Podcast mit Roland Knillmann

    Digitalisierung der Wohlfahrt: Sozialgespräch Podcast mit Roland Knillmann

    |

     

    | Lesedauer: 39 Minuten

    Was hat Digitalisierung mit der Wohlfahrt zu tun? Wie geht ein Caritasverband mit den Herausforderungen um? Welche Rolle spielen PartnerInnen aus der Industrie? Und was können anderen Wohlfahrtsträger und Sozialarbeits-Verbände von den Erfahrungen lernen? Antworten auf diese Fragen liefert Roland Knillmann im Sozialgespräch Podcast. Digitalisierung – ein nebulöser Begriff, der inflationär verwendet und viel zu…

  • Soziale Arbeit, moderne Bildung, Wissensvermittlung und praktische Hilfestellung: Mein 2018 Manifest

    Soziale Arbeit, moderne Bildung, Wissensvermittlung und praktische Hilfestellung: Mein 2018 Manifest

    |

     

    | Lesedauer: 5 Minuten

    Mit dem neuen Jahr stehen auch neue Aufgaben an und sozial-pr wächst weiter. Welche Prioritäten mich dabei leiten, was meine Arbeit prägen wird und in welche Richtung ich sozial-pr entwickeln werde: All das beschreibe ich in meinem Manifest für 2018. Soziale Arbeit, moderne Bildung und Wissensvermittlung bildeten auch schon 2017 den Kern meiner Arbeit bei…

  • Digitalisierung der Sozialen Arbeit: Nutzen Sie Kommunikation als Motor

    Digitalisierung der Sozialen Arbeit: Nutzen Sie Kommunikation als Motor

    |

     

    | Lesedauer: 8 Minuten

    Kommunikation ist oft der Bereich, in dem die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit zuerst Einzug hält. Meist geschieht das ungeplant. Und auch wenn es mit Problemen verbunden ist, liegt darin eine Chance. Denn Kommunikation kann Motor der Digitalisierung sein. Update am Ende des Artikels: Danke zahlreichem Feedback habe ich den Artikel am Ende um die…

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner