Autor: Christian Müller

  • Influencer:innen für die Soziale Arbeit Teil 1: Lebensweltenwanderer, mit YouTube für die Profession

    Influencer:innen für die Soziale Arbeit Teil 1: Lebensweltenwanderer, mit YouTube für die Profession

    |

     

    | Lesedauer: 6 Minuten

    Influencer:innen für die Soziale Arbeit klingen vielleicht komisch, sind meiner Meinung nach jedoch essenziell und viel zu selten. In dieser Serie stelle ich sie nach und nach vor. Den Anfang macht Kymon alias Lebensweltenwanderer auf YouTube. Influencer: Innen für die Soziale Arbeit – bei erstaunlich vielen Gesprächspartner:innen hat dieser Titel in den letzten Monaten Irritation,…

  • Ethik der Digitalisierung: Sozialgespräch Podcast mit Lukas Findeisen

    Ethik der Digitalisierung: Sozialgespräch Podcast mit Lukas Findeisen

    |

     

    | Lesedauer: 2 Minuten

    Digitale Technik durchdringt fast alle Lebensbereiche, Internet ist auch unterwegs verfügbar und Smartphones werden immer bliiger. Doch wie sieht es mit den ethischen Aspekten dieser Entwicklung aus? Und was haben Ehtik und Digitalisierung überhaupt miteinander zu tun? Diese Fragen habe ich Lukas Findeisen zum DRK Baden-Württemberg und der Karlshochschule gestellt. Seine spannenden Antworten hörst Du…

  • reflecta.network: Die Plattform für Zukunftsgestalter*innen und alle die es werden wollen

    reflecta.network: Die Plattform für Zukunftsgestalter*innen und alle die es werden wollen

    |

     

    | Lesedauer: 4 Minuten

    Woran denkst du beim Wort „Plattform“? Vielleicht hast du YouTube vor Augen, vielleicht aber auch Netzwerke wie Facebook. Das reflecta.network ist etwas von beidem und doch ganz anders. Auf dieser Plattform geht es darum, Zukunftsgestaltern*innen und Menschen, die Gesellschaft, Wirtschaft und Welt verändern wollen, zu vernetzen. Warum es das braucht und was es Dir bietet,…

  • Wohlfahrt und Social Entrepreneurship- Friends with Benefits

    Wohlfahrt und Social Entrepreneurship- Friends with Benefits

    |

     

    | Lesedauer: 5 Minuten

    Das wichtigste zuerst: Der Titel ist kein Clickbait, versprochen! Wenn Du die Metapher nicht zu wörtlich nimmst (für Dein Kopfkino kann ich nichts) und mir einige Minuten Deiner Zeit schenkst, macht er Sinn. Denn Wohlfahrt und Social Entrepreneurship sind mehr als Freunde. Ob sie das (schon) wissen, steht auf einem anderen Blatt. Ah, Du hast…

  • Homeoffice mit Kindern und Familie: Praxistipps von Benjamin Wockenfuß

    Homeoffice mit Kindern und Familie: Praxistipps von Benjamin Wockenfuß

    |

     

    | Lesedauer: 20 Minuten

    In Zeiten des Kontaktverbots arbeiten viele Menschen im Homeoffice. Das ist für die meisten, zumindest in diesem Umfang, neu und herausfordernd. Noch anspruchsvoller wird dauerhaftes Homeoffice mit Kindern und Familie. Ben Wockenfuß, bekannt von DigiKids, hat im Sozialgespräch Podcast dazu Praxistipps – auch aus eigener Erfahrung als Vater. Homeoffice – für manche klingt das nach…

  • Hackathon für die Soziale Arbeit: Die Caritas Bamberg geht innovative Wege

    Hackathon für die Soziale Arbeit: Die Caritas Bamberg geht innovative Wege

    |

     

    | Lesedauer: 23 Minuten

    Das Format Hackathon ist eigentlich eher aus dem Technik- und Start-Up-Bereich bekannt. Doch Lena Helldörfer und ihre Kolleg*innen der Caritas Bamberg haben sich gedacht: Das können wir doch auch für die Soziale Arbeit. Gesagt, getan. Bei Hackathons – der Begriff setzt sich aus Hacken und Marathon zusammen – geht es in der Regel darum, in wenigen Stunden…

  • Das Social-Media-Briefing: Martin Fehrensen im Podcast

    Das Social-Media-Briefing: Martin Fehrensen im Podcast

    |

     

    | Lesedauer: 25 Minuten

    Bildnachweis: Robert Winter Bezahlangebote können im Netz nicht funktionieren – so heißt es oft. Martin Fehrensen zeigt mit dem Social-Media-Briefing, dass sogar bezahlte Newsletter funktionieren können. Im Sozialgespräch-Podcast teilt er seine Erfahrungen. Danke Martin! Wie kann es sein, dass ein Newsletter – as gäbe es davon nicht schon genug – der sogar Geld kostet eine…

  • Digitalisierung braucht die Erfahrung der Sozialen Arbeit und Wohlfahrt

    Digitalisierung braucht die Erfahrung der Sozialen Arbeit und Wohlfahrt

    |

     

    | Lesedauer: 5 Minuten

    Digitalstrategien, Konzepte für Digitalisierung, Arbeitsgruppen, Expertenrunden … fast scheint es so, als sei Digitalisierung für Soziale Arbeit und Wohlfahrt etwas völlig neue, bei dem wir von null beginnen. Doch das ist mitnichten der Fall. Denn Erfahrung und Kompetenz sind bereits vorhanden, wir müssen sie nur adaptieren. Photo by You X Ventures on Unsplash Immer wenn…

  • Stecken Soziale Arbeit und Wohlfahrt in der Projektfalle?

    Stecken Soziale Arbeit und Wohlfahrt in der Projektfalle?

    |

     

    | Lesedauer: 5 Minuten

    Tolle, innovative, sinnvolle und wirksame Pilotprojekte gibt es in der Sozialen Arbeit und Wohlfahrt zuhauf. Wir testen, erproben und gehen neue Wege. Das ist super und wichtig. Doch Projekte sind der Anfang der Veränderung und sollten nicht ihr Ende sein. Drei Punkte vorweg: Doch warum spreche ich im Titel von der Projektfalle, wenn ich Projekte…

  • Katastrophenschutz Camp: Sozialgespräch Podcast mit Anna Carla Springbob

    Katastrophenschutz Camp: Sozialgespräch Podcast mit Anna Carla Springbob

    |

     

    | Lesedauer: 12 Minuten

    Katastrophenschutz ist nicht nur wichtig, sondern auch aufwändig und anspruchsvoll. Von Kommunikation bis zur Organisation ist viel zu bewältigen. Damit die dafür zuständigen Behörden und NGO voneinander lernen können, gibt es das Katastrophenschutz Barcamp. Beim Wort Katastrophenschutz entstehen in meinem Kopf Bilder von Erdbeben, Tsunamis, Explosionen und anderen großen Tragödien. Doch die Praxis sieht anders…

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner