Autor: Christian Müller
-

AWO DigiTeilhabe: Digitale Teilhabe aus der Praxis, für die Praxis #Podcast
|
Co-Autorin: Kira Subkowski | Lesedauer: 32 Minuten
Digitale Teilhabe ist einer dieser Begriffe, die in der Sozialen Arbeit viel verwendet, jedoch zu selten mit Leben und Substanz gefüllt werden. Ein Projekt, dass es anders macht und aus der Praxis für die Praxis denkt, ist www.awo-digiteilhabe.org. Im Sozialgespräch Podcast gibt Matthias Schug, seines Zeichens Projektleiter von AWO-DigiTeilhabe, im weiteren Verlauf auch mit DigiTeilhabe…
-

digi@socialwork im Sozialgespräch Podcast: Fachkräfte der Sozialen Arbeit in der Digitalen Transformation
|
| Lesedauer: 31 Minuten
Über Digitale Transformation in der Sozialen Arbeit wird viel gesprochen. Meist jedoch aus der Perspektive der Organisationen und Träger und eher anekdotisch. Mit dem Projekt digi@socialwork haben Sabine Klinger und Andrea Mayer wissenschaftlich untersucht, was Fachkräfte der Sozialen Arbeit brauchen, um die Digitale Transformation zu gestalten. Der Titel auf der Projektseite von digi@socialwork ist lang, verspricht…
-

Social-Media-Reichweite durch Community Management und Pflege: 7 Lernerfahrungen für Wohlfahrtsverbände
|
| Lesedauer: 5 Minuten
Social-Media-Reichweite ist einfach – mit der richtigen Community. Unsere 7 Lernerfahrungen aus 10+ Jahren sind vor allem für Wohlfahrtsverbände nützlich. „Wie bekommen wir mehr Reichweite?“ – Diese Frage hören wir in fast all unseren Social Media Trainings, Workshops und Vorträgen. Vor allem im Wohlfahrtsbereich und bei sozialen Trägern ist sie an der Tagesordnung. Auch wenn…
-

SMART Ziele ade: Die GUT-Methode als Alternative für Kommunikation und Soziale Arbeit
|
| Lesedauer: 10 Minuten
SMART-Ziele kennt vermutlich jede:r. Doch seit einigen Monaten nutze ich in meiner Arbeit einen anderen Ansatz der Zieldefinition: GUT. Für viele Kommunikationsteams und Teams aus Sozialarbeiter:innen funktionieren GUT-Ziele besser als SMART-Ziele. Warum das so ist und wofür GUT steht, das erfährst Du im Artikel. Vorweg die Antworten auf die drei häufigsten Fragen, die ich im…
-

Innovationsmanagerin in der Wohlfahrt: Vom Mut zu träumen #Podcast
|
| Lesedauer: 21 Minuten
Was tut eigentlich eine Innovationsmanagerin? Und wie passt diese Aufgabe zur Arbeit eines Wohlfahrtsverbandes? Was strategisches Träumen damit zu tun hat und wie das in der Praxis aussieht, erklärt Jenny Verstegeen im Interview. Habt Mut und träumt und plant eure Innovationen. Könnte ich nur ein Zitat aus dem heutigen Podcast herausnehmen, es wäre dieses. Denn…
-

Onlinerecherche und „Aufklärung 2.0“: Sozialgespräch mit Journalist Sebastian Meineck
|
| Lesedauer: 43 Minuten
Onlinerecherche klingt irgendwie langweilig, schließlich können wir alle googlen, oder? Journalist Sebastian Meineck weiß, das mehr dahintersteckt. Denn die für Onlinerecheche notwendigen Skills sind nicht nur in Sachen Medienkompetenz, sondern auch für unsere Demokratie essenziell. Was das bedeutet und was die recherchierende Gesellschaft ist, beantwortet Sebastian im Sozialgespräch Podcast. „Google kann ich, das Thema ist…
-

Enkelfähiges Wirtschaften: Unternehmerische Verantwortung für die Zukunft: Sozialgespräch mit Stephan Grabmeier
|
| Lesedauer: 37 Minuten
Die Konsequenzen des eigenen Handelns für künftige Generationen im Blick zu haben, auch gesellschaftlichen und umweltbezogenen Wert mitzudenken und nicht nur finanziell motiviert zu handeln – all das steckt in dem Begriff des enkelfähigen Wirtschaftens. Wie das konkret aussieht und warum BANI das VUCA Modell ablöst, erklärt Stephan Grabmeier im Sozialgespräch Podcast. Wer Begriffe wie…
-

Impact ausbauen, Wissen teilen: Unser sozial-pr Manifest 2021
|
| Lesedauer: 4 Minuten
Impact ausbauen, Wissen teilen, langfristig mit Kund:innen arbeiten und in die Tiefe gehen – das sind unsere Schwerpunkte für 2021. Wenn das für Dich interessant klingt: Melde Dich gerne bei uns. Details findest Du in unserem Manifest. 2019 ging unser zweites Manifest mit den Schwerpunkten für das Jahr online. 2020 haben wir darauf verzichtet (rückblickend nicht die…
-

reflecta Community-Bereiche: Gruppen für Changemaker #Sozialgespräch Podcast
|
| Lesedauer: 23 Minuten
Die reflecta Community-Bereiche sind Gruppen, in denen Du in einer geschützten Umgebung mit den für Dich und Dein Projekt relevanten Menschen in den Austausch kommen kannst. Das ist die tl:dr Variante, die ausführlich gibt es im Sozialgespräch Podcast. Mit Daniela Mahr, Gründerin des reflecta.networks, hatte ich schon einmal im Sozialgespräch Podcast gesprochen. Damals sagten wir, dass…
-

The Social Dilemma: Ein wahrer Kern mit zu viel Drama und falschem Fokus #Kommentar
|
| Lesedauer: 7 Minuten
Die Netflix- Doku „The Social Dilemma“ macht auf reale Probleme mit Social Media aufmerksam. Dabei verfehlt sie aber das eigentliche Problem. Social Media zerstören unsere Gesellschaft, die Demokratie und die psychische Gesundheit der Menschheit. Wenn wir nicht jetzt gegensteuern, wird von unserer Zivilisation in einigen Jahren nicht mehr viel übrigbleiben. Aber noch können wir etwas…
