Autor: Christian Müller
-
Instagram für gemeinnützige Organisationen: Tipps für Eure Praxis
|
Alexandra Konotopez | Lesedauer: 12 Minuten
Instagram ist seit Jahren eine beliebte Plattform und unsere Erfahrungen zeigen, sie lässt sich auch in gemeinnützigen Organisationen oder Vereinen sehr gut für die Kommunikation nutzen. Worauf Ihr in der täglichen Arbeit mit Instagram achten solltet und weitere ganz praktische Tipps, verraten wir Euch in diesem Artikel. Wie können gemeinnützige Organisationen Instagram wirksam nutzen? Und…
-
KI Tools fürs Schreiben ohne ChatGPT: Erfahrungen und Tipps #bcruhr14
|
| Lesedauer: 5 Minuten
KI Tools fürs Schreiben – geht das ohne ChatGPT? Unsere Antwort: Ja klar. Auf dem Barcamp Ruhr 2023, #bcruhr14, haben wir unsere Arbeitstools und Erfahrungen vorgestellt. Vielleicht kannst du diese KI Tools auch für dich nutzen? Eigentlich müsste ich diesen Artikel mit einer SEO-Headline a la „Die besten KI Text-Tools“ oder so ähnlich überschreiben. Doch…
-
Digitale Barrierefreiheit: Was ist das eigentlich? #SozialgesprächPodcast
|
Alexandra Konotopez (Recherche und Korrektur), Kira Subkowski (Transkription und Korrektur), Madlen Koslowski (Transkription) | Lesedauer: 46 Minuten
Digitale Barrierefreiheit geht im Grunde alle Menschen und auf jeden Fall alle Organisationen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit an. Warum wird das Thema dann so sträflich vernachlässigt? Worauf sollte ich dabei achten? Und was ist eigentlich digitale Barrierefreiheit? Diese Fragen versuchen wir im Sozialgespräch Podcast mit drei Expert*innen zu beantworten. Digitale Barrierefreiheit ist eines der…
-
5 digitale Erfahrungen aus der Sozialen Arbeit #Vortragsdokumentation
|
Alexandra Konotopez, Korrektur | Lesedauer: 9 Minuten
5 digitale Erfahrungen der Sozialen Arbeit und was andere Bereiche daraus lernen können. Vielleicht ist auch für Dich und Deine Arbeit Inspiration dabei. Bei der Frühjahrsakademie 2023 des Forums Seniorenarbeit NRW durfte ich die Auftakt-Keynote halten. Das Motto der zweitägigen Veranstaltung: „Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im Sozialwesen“. Meine Aufgabe: Digitale Erfahrungen aus der Sozialen Arbeit, aus…
-
Was ist eigentlich Streetwork? Sozialgespräch Podcast mit Axel Irlbauer
|
Lektorat Transkription: Kira Subkowski | Lesedauer: 27 Minuten
Was ist Streetwork? Und warum ist das damit verbundene Bild oft falsch? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert Axel im Podcast. Streetwork ist ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit, das in meiner Wahrnehmung oft vergessen oder ignoriert wird. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass viele Menschen im Alltag kaum Berührungspunkte mit Streetworker*innen habe…
-
AWO DigiTeilhabe: Digitale Teilhabe aus der Praxis, für die Praxis #Podcast
|
Co-Autorin: Kira Subkowski | Lesedauer: 32 Minuten
Digitale Teilhabe ist einer dieser Begriffe, die in der Sozialen Arbeit viel verwendet, jedoch zu selten mit Leben und Substanz gefüllt werden. Ein Projekt, dass es anders macht und aus der Praxis für die Praxis denkt, ist www.awo-digiteilhabe.org. Im Sozialgespräch Podcast gibt Matthias Schug, seines Zeichens Projektleiter von AWO-DigiTeilhabe, im weiteren Verlauf auch mit DigiTeilhabe…
-
digi@socialwork im Sozialgespräch Podcast: Fachkräfte der Sozialen Arbeit in der Digitalen Transformation
|
| Lesedauer: 31 Minuten
Über Digitale Transformation in der Sozialen Arbeit wird viel gesprochen. Meist jedoch aus der Perspektive der Organisationen und Träger und eher anekdotisch. Mit dem Projekt digi@socialwork haben Sabine Klinger und Andrea Mayer wissenschaftlich untersucht, was Fachkräfte der Sozialen Arbeit brauchen, um die Digitale Transformation zu gestalten. Der Titel auf der Projektseite von digi@socialwork ist lang, verspricht…
-
Social-Media-Reichweite durch Community Management und Pflege: 7 Lernerfahrungen für Wohlfahrtsverbände
|
| Lesedauer: 5 Minuten
Social-Media-Reichweite ist einfach – mit der richtigen Community. Unsere 7 Lernerfahrungen aus 10+ Jahren sind vor allem für Wohlfahrtsverbände nützlich. „Wie bekommen wir mehr Reichweite?“ – Diese Frage hören wir in fast all unseren Social Media Trainings, Workshops und Vorträgen. Vor allem im Wohlfahrtsbereich und bei sozialen Trägern ist sie an der Tagesordnung. Auch wenn…
-
SMART Ziele ade: Die GUT-Methode als Alternative für Kommunikation und Soziale Arbeit
|
| Lesedauer: 10 Minuten
SMART-Ziele kennt vermutlich jede:r. Doch seit einigen Monaten nutze ich in meiner Arbeit einen anderen Ansatz der Zieldefinition: GUT. Für viele Kommunikationsteams und Teams aus Sozialarbeiter:innen funktionieren GUT-Ziele besser als SMART-Ziele. Warum das so ist und wofür GUT steht, das erfährst Du im Artikel. Vorweg die Antworten auf die drei häufigsten Fragen, die ich im…
-
Innovationsmanagerin in der Wohlfahrt: Vom Mut zu träumen #Podcast
|
| Lesedauer: 21 Minuten
Was tut eigentlich eine Innovationsmanagerin? Und wie passt diese Aufgabe zur Arbeit eines Wohlfahrtsverbandes? Was strategisches Träumen damit zu tun hat und wie das in der Praxis aussieht, erklärt Jenny Verstegeen im Interview. Habt Mut und träumt und plant eure Innovationen. Könnte ich nur ein Zitat aus dem heutigen Podcast herausnehmen, es wäre dieses. Denn…